![]() |
News Februar 2023 |
|
News | TV | Premieren | Bücher... | Künstler | Bühnen | Übersicht... | Home |
![]() ![]() |
© GEMA
![]() Nominierte des MusikautorInnen-Preises
Für den 14. Deutschen Musikautor*innenpreis wurden u.a. nominiert: Christin Henkel, Michael Krebs und Thomas Pigor. Berlin. Christin Henkel, Michael Krebs und Thomas Pigor wurden in der Kategorie "Text Kleinkunst/Liedermacher*in/Chanson" für den 14. Deutschen Musikautor*innenpreis nominiert. Maßgeblich für die Auswahl ist musikalische Qualität und Originalität. Die Preisverleihung findet am 30.3. in Berlin statt. Zu den Nominierten: Christin Henkel beherrscht alle Gefühle von außergewöhnlich komisch über gemein bis tief bewegend. Deshalb brauchte sie auch ein neues Genre, um alle Talente und Klangfarben unterzubringen: Das Kla-Ka-Son war geboren - das klavierkabarettistische Chanson... Bei Michael Krebs war die verdammte Sehnsucht nach Bühne, Kunst und Rock'n'Roll stärker und so studierte er Musik und Jazz-Klavier... und schreibt und spielt immer weiter eigene Lieder und Texte, denn er kann einfach nicht damit aufhören. Thomas Pigor ist seit 1995 im Duo "Pigor singt - Benedikt Eichhorn muss begleiten" auf den Bühnen unterwegs. Mit ihrem "Salon-Hip-Hop" gehören die beiden zu den innovativsten Künstler*innen der Szene... Ihre musikalische Radiokolumne "Chanson des Monats" wurde in 100 Folgen ausgestrahlt. Links: Christin Henkel, Michael Krebs ![]() ![]() © Sebastian Niehoff
![]() Bodo Wartke erhält den Deutschen Sprachpreis
Begründung: Bodo Wartke zeigt "einen äußerst bewussten, kreativen und spielerischen Umgang mit der deutschen Sprache." Den Preis bekommt er im Juni in Kassel. Kassel. Die Henning-Kaufmann-Stiftung für die Deutsche Sprache hat dem Musikkabarettisten Bodo Wartke den Deutschen Sprachpreis des Jahres 2023 zuerkannt. Die Begründung: "Der Deutsche Sprachpreis honoriert dieses Mal einen äußerst bewussten, kreativen und spielerischen Umgang mit der deutschen Sprache. Der Preisträger zeigt in seiner Arbeit ein besonders feines und sensibles Gespür für die deutsche Sprache. In seinen kabarettistischen Aufführungen, aber auch in seinen Büchern und Theaterstücken wie König Ödipus oder der in modernem Sprachgewand und wie selbstverständlich gereimten Antigone, hat er sich um die deutsche Sprache und ihre Pflege verdient gemacht, indem er seinem Publikum ihren Reiz und ihre Schönheit vor Augen führt. Seine Kreativität beruht auf einem tiefen Sprachverständnis und situativer Inspiration. Die vielfältigen Möglichkeiten des Deutschen und seine Ausdrucksqualitäten nutzt er souverän, innovativ und vorbildlich." Die Preisverleihung findet am 4. Juni 2023 in Kassel statt. Links: Bodo Wartke ![]() © SWR
![]() Neue ARD Show "Comedy rettet die Welt!"
Comedians widmen sich ab 17.3. den Problemen der Gegenwart u.a. mit Mirja Boes, Lisa Feller, Meltem Kaptan, Mike Krüger, Matthias Matschke, Michael Mittermeier, Paul Panzer, Simon Pearce und Olaf Schubert. Stuttgart. Die Info des SWR zur Show: Tageszeitungen, Push-Benachrichtigungen, Sondersendungen - täglich prasseln im Minuten-Takt immer neue Schlagzeilen auf uns ein. Wer soll da noch den Überblick behalten? Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden? Und vor allem: Wer findet Lösungen für all diese Probleme? Die Antwort lautet: die neue Freitagabend-Show "Comedy rettet die Welt!" Sechs Wochen lang retten vier "ExpertInnen" in den 30-minütigen Folgen auf überraschende Weise mit viel Humor die Welt - zumindest ein bisschen. Unter anderem mit Mirja Boes, Lisa Feller, Meltem Kaptan, Mike Krüger, Matthias Matschke, Michael Mittermeier, Paul Panzer, Simon Pearce und Olaf Schubert. Zu sehen ab dem 17.3. immer freitags um 21:45 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek. Links: Mirja Boes ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() © Lach- und Schiess-Gesellschaft
![]() Lach und Schiess vor dem Aus
Der Spielbetrieb der Münchner Lach- und Schieß-Gesellschaft ist eingestellt. Inzwischen haben die Gesellschafter der Lach- und Schiess die Insolvenz erklärt, um eine "altlastenfreie Übertragung der für Münchens Kultur bedeutsamen Spielstätte" zu ermöglichen. Münchens OB Dieter Reiter kritisiert das Gesellschafterteam deutlich. Die Kabarett-Szene ist fassungslos. München. Die Münchner Lach- und Schieß-Gesellschaft hat ihren Spielbetrieb eingestellt. Das ist auch auf der L&S Webseite zu lesen. Die SZ berichtete, dass es derzeit keine Geschäftsführung und keine Gastronomie gäbe und die bisherigen Gesellschafter streiten würden. Ein Vermittlungsversuch der Stadt München soll gescheitert sein. Luise Kinseher, Andreas Rebers und viele KollegIn zeigten sich bestürzt über die Situation und hoffen, dass es weitergeht. Am 21.2. haben die GesellschafterInnen der Lach- und Schiess Bruno Jonas und Laila Nöth nun offiziell die Insolvenz angemeldet. Begründung: Sie wollen "den Weg frei" machen für eine "altlastenfreie Übertragung der für Münchens Kultur bedeutsamen Spielstätte aus der Insolvenz heraus" (SZ). Auf den Insolvenzantrag gibt es zahlreiche Reaktionen. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter kritisiert das Gesellschafterteam deutlich. Die Kabarett-Szene ist fassungslos (BR). Links: Bruno Jonas ![]() © Alan Ovaska
![]() Martin Frank gewann Publikumspreis
In Unterföhring gewann der Kabarettist Martin Frank den Publikumspreis 2022 vor dem Süddeutschen Kammerensemble und dem Moldawischen Nationalballett. Unterföhring. Das Bürgerhaus Unterföhring lässt bei Veranstaltungen stets das Publikum über das Programm abstimmen. Im Februar 2022 war auch Martin Frank zu Gast mit seinem Programm "Einer für alle - Alle für keinen". Damals muss er das Publikum tief beeindruckt haben, sodass er nun mit den meisten "Sehr gut"-Stimmen den Unterföhringer Publikumspreis gewann. Der Preis ist mit 4000 Euro Preisgeld und einer Trophäe dotiert. Beides soll Martin Frank bei seinem nächsten Gastspiel in 2024 erhalten. Auf Platz zwei landete das Süddeutsche Kammerensemble unter der Leitung von Markus Elsner mit einer "Venezianischen Nacht" und auf Platz drei kam das Moldawische Nationalballett mit "Nussknacker" von Tschaikowski. Links: Martin Frank, Unterföhringer Publikumspreis (SZ) © William Wahl
![]() William Wahl gewann Freiburger Leiter
Weitere GewinnerInnen der Freiburger Leiter sind "Tante Friedl" und "Tridiculous". Freiburg. Ende Januar fand die 35. Internationale Kulturbörse Freiburg statt. Zum umfangreichen Programm der Fachmesse gehört seit vielen Jahren die Vergabe des Kulturbörsenpreises "Freiburger Leiter". Der Preis wird in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Straßentheater vergeben, stimmberechtigt sind die fachkundigen MessebesucherInnen. In der Sparte Darstellende Kunst gewann William Wahl, in der Sparte Musik siegte "Tante Friedl" und in der Sparte Straßentheater wurde "Tridiculous" augezeichnet. Links: William Wahl, Tante Friedl, Tridiculous, Rückblick Kulturbörse © Stadt Recklinghausen
![]() Ein Hurz für Hirschhausen, Bielendorfer, Jürgen Becker
Eckart von Hirschhausen, Bastian Bielendorfer und Jürgen Becker bekommen im März den schrägen Comedypreis "Recklinghäuser Hurz". Um den "Kleinen Hurz" werden Dr. Pop, Amjad und das Duo Goldfarb & Goldfarb kämpfen. Recklinghausen. Zum 7. Mal wird am 6.3. in Recklinghausen der Comedypreis "Recklinghäuser Hurz" verliehen. Vier PreisträgerInnen wird es geben, davon stehen drei bereits fest: Der Hauptpreis ("Der-Wolf-und-das-Lamm-Hurz") geht in diesem Jahr an den Medizin-Kabarettisten Eckart von Hirschhausen. Den "Heimat-Hurz" bekommt der aus Gelsenkirchen stammende Comedian Bastian Bielendorfer. Der "Ehren-Hurz" geht an den Kabarettisten Jürgen Becker, bekannt als Moderator der WDR "Mitternachtsspitzen". Am Verleihungsabend kämpfen wieder drei KünstlerInnen um den Nachwuchs-Preis, den "Kleinen Hurz": Dr. Pop, Amjad und das Duo Goldfarb & Goldfarb. Das Votum von Jury und Publikum entscheidet, wer den Titel tragen darf. Mit dem Comedypreis "Hurz" erinnert Recklinghausen an den Sketch-Klassiker "Hurz" von Hape Kerkeling und Achim Hagemann aus dem Jahr 1992. Links: Eckart von Hirschhausen ![]() ![]() © Kabarettgemeinschaft Bielefeld
![]() Nominierte für Bielefelder Kabarettpreis
Sechs KünstlerInnen sind für den Bielefelder Kabarettpreis nominiert: Lara Ermer, Kolja Fach, Max Golenz, Serdar Karibik, Max Osswald und Leticia Wahl. Bielefeld. Neues Jahr, neuer Kabarettpreis! Am 25.2. findet die Vorrunde zum 26. Bielefelder Kabarettpreis statt und am 26.2. ist das Finale. Hier sind die sechs nominierten KünstlerInnen für den Nachwuchs-Kabarettpreis: Lara Ermer (Frankfurt), Kolja Fach (Bremen), Max Golenz (Berlin), Serdar Karibik (Stuttgart), Max Osswald (München) und Leticia Wahl (Kassel). Im Rahmenprogramm am 26.2. gibt es ein Wiedersehen mit Simon Slomma vom Duo Simon & Ingo (2. Preis 2020). Links: Lara Ermer, Kolja Fach, Max Golenz, Serdar Karibik, Max Osswald, Leticia Wahl, Bielefelder Kabarettpreis © BR Martina Bogdahn
![]() Interview zur 100. "Schlachthof" Sendung
Christian Springer und Michael Altinger sprachen mit dem Münchner Merkur anläßlich der 100. Sendung der BR Kabarettsendung "Schlachthof". Zu Gast in der 100. Sendung: Claudia Pichler, Frank Lüdecke und Abdelkarim. München. Im Jahr 2013 übernahmen die beiden Kabarettisten Michael Altinger und Christian Springer die BR Kabarett-Sendung von Ottfried Fischer. Am 26.1. feierten sie Jubiläum - ihre 100. Sendung wurde im BR Fernsehen gesendet. Jubiläumsgäste waren Claudia Pichler, Frank Lüdecke und Abdelkarim. Der Münchner Merkur befragte Springer und Altinger nach Pannen, Zuschauerbriefen - "Der Ton ist bei vielen wirklich sehr aggressiv" - unvorbereiteten Kollegen und vieles mehr. Auf die Frage, ob nicht die 100. Folge ein Anlaß sei, etwas an der Sendung zu ändern, war ihre Antwort: "Neeeiiin, bitte keine Änderungen!" (laut Merkur gleichzeitig, lachend). Christian Springer erklärte: "Wir haben wegen Corona genug anders machen müssen... Wir waren froh, wenn es mal zwei Folgen hintereinander keine Neuerungen gab." Und Michael Altinger: "Wir mussten in der Zeit der Pandemie die Sendung wirklich neu erfinden..." Lesen Sie das gesamte Interview bei merkur.de. Links: Michael Altinger ![]() ![]() ![]() ![]() © Unterhaus Mainz
![]() Kabarett- und Kleinkunst-Events im Februar 2023
Im Februar sollen eine Preisverleihung, ein Wettbewerb, drei Festivals und fünf Premieren stattfinden. #Kabarett #Events Nürnberg. In diesem Monat sind uns eine Preisverleihung, ein Wettbewerb, drei Festivals und fünf Premieren bekannt geworden. Die angekündigten Veranstaltungen: 10.01. - 24.02. Schwechater Satirefestival 21.01. - 11.02. Lörracher Kabarett-Comedy-Wort-Festival WortHasenOhrenArt 17.02. - 25.05.: Meininger Kleinkunsttage 24.02. - 25.02.: Wettbewerb Bielefelder Kabarettpreis 26.02.: Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises Links: Christian Ehring ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Rechtlicher Hinweis/Disclaimer
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kontakt - Stand
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. |
|
|
|
|