Kabarett-News.de News November 2023

Neu von Hape Kerkeling:
"Pfoten vom Tisch!"

Mehr Neues

Hape Kerkeling - Pfoten vom Tisch - bei thalia.de

© Ramon Kramer
Marc-Uwe Kling - © Ramon Kramer

Neuerscheinungen von Marc-Uwe Kling u.a.
Marc-Uwe Kling präsentiert gemeinsam mit seinen Zwillingstöchtern Johanna und Luise Kling "Der Spurenfinder", eine Fantasy-Krimi-Komödie, die am 30.11. veröffentlicht wird + Andere Neuerscheinungen im November & Dezember 2023.

Nürnberg . Das neue Werk von Marc-Uwe & Johanna & Luise Kling "Der Spurenfinder" erzählt die Geschichte von Elos von Bergen, einem einstigen Spurenfinder, der an seinen Memoiren schreiben will. Aber durch einen mysteriösen Mord in Friedhofen, einem verschlafenen Dorf, wird er in den kniffligsten Fall seines Lebens verwickelt. Auch seine Kinder werden gegen seinen Willen mit aufregenden Ereignissen konfrontiert, die alles andere als langweilig sind.
Das Buch wird am 30.11. veröffentlicht, begleitet von einem Hörbuch, welches von Marc-Uwe Kling gelesen wird.
Neue Bücher
Pago Balke "Charmant provokant"
Josef Brustmann "Jeder ist wer"
Volker Heißmann, Martin Rassau "Ein Duo kommt selten allein"
Rene Lüchtinger "Rasser"
Thomas Pigor "La Groete"
Christof Spörk "Eiertanz"
Marc-Uwe Kling "Der Spurenfinder"
Ecco Meineke "Ich sehe bereits einen Tunnel am Ende des Lichts"
Neue CDs
Marc-Uwe Kling "Der Spurenfinder"
Dieter Nuhr "Nuhr auf Tour"
Urban Priol "Tilt 2023"
Matthias Reuter "30 Jahre WortArt - Klassiker von und mit Matthias Reuter"
Neue DVD
Torsten Sträter "Schnee der auf Cersn fällt"
Links: Marc-Uwe Kling CDs, Josef Brustmann Bücher und CDs, Volker Heißmann und Martin Rassau , Thomas Pigor & Benedikt Eichhorn Bücher und CDs, Ecco Meineke, Dieter Nuhr Bücher und CDs, Urban Priol Bücher und CDs, Matthias Reuter, Torsten Sträter, Neuerscheinungen, Vorschau

© Katharina Zidek
Helmut Schleich - © Katharina Zidek

Abschied von "SchleichFernsehen"
"SchleichFernsehen" beendet Ära - Helmut Schleich beabsichtigt Neuausrichtung

München. Helmut Schleich verabschiedet sich nach 12 Jahren von seiner Sendung "SchleichFernsehen" im BR Fernsehen. Die letzte Folge am 30.11. verspricht eine bunte Abschiedsshow mit prominenten Gästen. Er plant, nach einer Pause mit neuen Ideen möglicherweise wieder ins Fernsehen zurückzukehren.
Helmut Schleich betont die Bedeutung der Bühne für das Kabarett und erklärt seinen Weggang aus dem Fernsehen so: "Kabarett im Fernsehen hat für mich derzeit die Wahl zwischen politischer Zuverlässigkeit und rechter Ecke. Beides ist meine Sache nicht." Er bleibt jedoch seinem aktuellen Programm treu und setzt seine wöchentliche BR-Radiokolumne fort.
Iris Mayerhofer, Leiterin des BR-Programmbereichs Unterhaltung und Heimat, respektiert Schleichs Entscheidung und würdigt sein Engagement und seine Vielseitigkeit in über 80 Ausgaben von SchleichFernsehen. Trotz des Abschieds steht die Tür im BR für Schleich immer offen. Der BR bedankt sich für die erfolgreichen Jahre mit "SchleichFernsehen" und wünscht Schleich alles Gute für seine zukünftigen Projekte.
Links: Helmut Schleich CD, Schleichfernsehen Abschiedssendung

© Negah Amiri
Negah Amiri - © Negah Amiri

Deutscher Comedypreis für Negah Amiri
Der Deutsche Comedypreis 2023 als Beste Newcomerin geht an Negah Amiri - Ralf Günther erhält den Ehrenpreis.

Köln. Im Rahmen des 33. Cologne Comedy Festivals haben die Veranstalter den Deutschen Comedypreis 2023 für die "Beste Newcomerin" an Comedienne Negah Amiri und den "Ehrenpreis 2023" an den Ideengeber und Gründer des Deutschen Comedypreises Ralf Günther verliehen. Begründung: "Negah Amiri ist eine der vielversprechendsten und vielfältigsten Talente der deutschen Comedyszene... In ihrer Comedy spricht sie über kulturelle Missverständnisse und Beziehungsprobleme genau so pointiert wie über gesellschaftspolitische Fragen... Für ihre vielseitige Comedy mit Leichtigkeit und Haltung verleihen wir Negah Amiri den Deutschen Comedypreis als "Beste Newcomerin". Ralf Günther "...ist Entwickler & Produzent erfolgreicher Comedy-TV-Formate. Er ist Ideengeber und Gründer des Deutschen Comedypreises, war langjähriger Geschäftsführer des Cologne Comedy Festivals und einer der maßgeblichen Förderer der deutschen Comedyszene... Für sein Lebenswerk als Visionär und Kreativschaffender verleihen wir ihm den Ehrenpreis des Deutschen Comedypreises 2023."
Links: Negah Amiri, Pressemeldung

© kabarettpreis.at
Österreichischer Kabarettpreis - © kabarettpreis.at

Ö. Kabarettpreis - die Voting-Sieger
Den Österreichischen Kabarettpreis Kategorie Onlinepreis gewann Johnny Balchin alias @austriankiwi, der Fernsehpreis ging an Peter Klien für "Gute Nacht Österreich".

Wien. Zum 23. Mal ging der Österreichische Kabarettpreis über die Bühne, erstmals moderierte Clemens Maria Schreiner (Preisträger 2020). Die Jury-PreisträgerInnen sind Alex Kristan (Hauptpreis), Maria Muhar (Förderpreis), Christian Dolezal (Programmpreis) und Die Tagespresse (Sonderpreis) - wir berichteten.
Zwei Preise wurden per Online Voting vergeben: Der Onlinepreis für online CreatorInnen ging an Johnny Balchin alias @austriankiwi, der über 765k FollowerInnen auf Instagram, TikTok & Co. hat, sowie einen wöchentlichen "Austriankiwi Podcast". Der Neuseeländer hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Besonderheiten der ÖsterreicherInnen auf die Schippe zu nehmen.
Den Fernsehpreis gewann Peter Klien für "Gute Nacht Österreich". Peter Klien: "Herzlichen Dank Allen, die für "Gute Nacht Österreich" gestimmt haben. Mein aufrichtiger Dank gebührt aber auch unseren PolitikerInnen. Ohne sie wäre Satire schlicht unmöglich. Wir freuen uns daher Tag für Tag über ihre Leistungen - und gehören damit ganz sicher zu einer Minderheit in diesem Land!"
Links: Austrian Kiwi, Gute Nacht Österreich, Österreichischer Kabarettpreis

© Thomas Nitz
Pigor und Eichhorn - © Thomas Nitz

Ein Eddi für Pigor & Eichhorn
Der Berliner Kabarettpreis "Der Eddi" ging an Thomas Pigor & Benedikt Eichhorn.

Berlin. Seit 10 Jahren wird der Berliner Kabarettpreis "Der Eddi" an verdiente Künstlerinnen verliehen. Anfang Oktober wurde das Kabarett-Duo Thomas Pigor und Benedikt Eichhorn ausgezeichnet.
Aus der Laudatio von Dr. Matthias Oehme (Vorsitzender des Vereins Berliner Kabarettpreis Der Eddi e.V.):
"'Der Eddi' ist ein Preis für Kabarettisten, die den mitdenkenden und den mitlachenden Zuschauer suchen. Für Kabarettisten, denen Haltung etwas bedeutet und für die politische Überzeugung nicht verhandelbar ist.
Thomas Pigor und Benedikt Eichhorn sind die wohl vielseitigsten unserer bisherigen Preisträger; durchaus fähig, ein Mehrspartentheater zu bespielen. Wir würdigen das mit äußerstem Vergnügen, auch wenn sich die flotte Couplet- und Salon-hiphop-Gefälligkeit gar nicht einstellen will. Ich glaube, sie haben dagegen Fallen aufgestellt, wodurch eingängiger Mitklatsch- oder Mitdeklamier-Effekt unterbleibt oder gedämpft wird. Kein Krach beim Denken, die Songs nicht singbar für jedermann, die Verse struppig und gestopft voll mit Sinn und Text."
Links: Thomas Pigor & Benedikt Eichhorn Bücher und CDs, Der Eddi 2023

© Till Öllerking
Helge Schneider - © Till Öllerking

Kunstpreis für Helge Schneider
Er bekommt den Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2023 als Auszeichnung eines Multitalents des kreativen Schaffens.

Düsseldorf. Mit dem Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen wird in diesem Jahr ein Multitalent des kreativen Schaffens ausgezeichnet: Helge Schneider - Musiker, Kabarettist, Regisseur, Autor und Maler - überzeugte die Jury vor allem mit seiner herausragenden musikalischen Begabung und seinem Improvisationstalent. Seit Jahrzehnten begeistert Helge Schneider sein Publikum mit dem Konzept der gespielten Konzeptlosigkeit und verwischt dabei die Grenzen zwischen Konzert und Kabarett. Besonders diese Grenzüberschreitungen haben die Jury überzeugt.
Ministerpräsident Hendrik Wüst lobte Helge Schneider für seine konsequente Neuerfindung und betont dessen verbindende Kraft in der Kunst. Er freut sich, den Kunstpreis 2023 an den Künstler zu verleihen. Kulturministerin Ina Brandes hob seinen einzigartigen Humor, seine Vielseitigkeit als Autor, Maler, Schauspieler, Kabarettist und Musiker hervor und hofft, dass der Kunstpreis ein Ansporn ist, weiterhin Freude durch Kunst zu verbreiten.
Der Kunstpreis wird am 20.11.2023 in Düsseldorf verliehen.
Links: Helge Schneider Bücher, Kunstpreis NRW 2023

© C. Vohler
Dieter Hildebrandt - © C. Vohler

Dieter Hildebrandt: 10. Todestag
Anläßlich des 10. Todestags zeigen Tagesschau24 und WDR einige Sendungen und Porträts von Dieter Hildebrandt - Weitere Jubiläen und Todesfälle der letzten Zeit

München. Am 20. November 2013 starb Dieter Hildebrandt, einer der wichtigsten Kabarettisten Deutschlands, im Alter von 86 Jahren. Anlässlich seines 10. Todestages zeigt am 19.11. der Sender Tagesschau24 zwei Folgen von Dieter Hildebrandts Sendung Scheibenwischer (Folge vom 7.1.1985: 20:15 Uhr und Folge vom 10.4.2003: 21:02 Uhr) und um 21:50 Uhr erzählt Hildebrandt "Meine Geschichte - das Kriegsende". Der WDR zeigt am 21.11. 00:25 Uhr das Porträt "Nie wieder 80". Am 24.11. 14:05 Uhr, Radio Bayern2 "radioSpitzen": Georg Schramm liest Dieter Hildebrandt.
Jubiläen
22.11. Jörg Hube wäre 80
12.11. Loriot wäre 100
07.11. Otti Fischer wurde 70
31.10. Roland Düringer wurde 60
01.09. Gunther Böhnke wurde 80
Todestag
20.11. Dieter Hildebrandt 10. Todestag
Todesfälle
25.09. Marie-Theres Escribano Österreichische Sängerin und Kabarettistin - Alter 97
08.09. Notburga "Burgi" Well (Wellküren) - Alter 71
31.08. Theo Peer Schauspieler und Kabarettist - Alter 93
04.08. Jango Edwards US-Comedian - Alter 73
Links: Dieter Hildebrandt Bücher & CDs, Georg Schramm Bücher und CDs, Ottfried Fischer Buch, Roland Düringer CDs und Videos, Die Wellküren, Gunter Böhnke zum 80. (mdr.de), Gunter Böhnke, Trauer um Burgi Well (br.de)

© Dirk Eidner ZDF
Claus von Wagner und Max Uthoff - © Dirk Eidner ZDF

Die Anstalt im November
Politsatire am 14.11. im ZDF mit Max Uthoff und Claus von Wagner. Die Gäste: Maike Kühl und Ulan & Bator. Das Thema: Die aktuelle Migrationsdebatte.

München. Die "Anstalt im November" wird am 14.11. um 22:15 Uhr im ZDF gesendet. In der Novemberausgabe der Anstalt werfen Max Uthoff und Claus von Wagner einen satirischen Blick auf die aktuelle Migrationsdebatte und ihre zahlreichen Facetten. Gemeinsam mit Maike Kühl und Ulan & Bator wollen sie auch diesmal wieder Stimme sein für "Ungehörtes und Unerhörtes".
Links: Claus von Wagner Bücher und CDs, Max Uthoff CDs, Maike Kühl, Ulan und Bator, Die Anstalt

© Yvonne Vörmans-Eiserfey
Sisters of Comedy

Sisters of Comedy - Nachgelacht 2023
Humor ist die Reinform des Widerstands der Frauen - am 13.11.23 auf 25 Bühnen in 3 deutschsprachigen Ländern. Organisiert wurde die Aktion von Carmela De Feo, Dagmar Schönleber und Patrizia Moresco.

Hamburg. Krachend kabarettistisch, furios feminin und derbe divenhaft tobt die Show "Nachgelacht" der Sisters of Comedy am 13.11. zum sechsten Mal im ganzen Land und zeigt bundesweit alle Facetten des Frau-Seins. In diesem Jahr gibt es Auftritte in 25 Orten in drei Ländern und über 100 Künstlerinnen werden in den Sparten Poetry Slam, Stand Up, Kabarett, Singer Songwriting, Gesang, Schauspiel und Puppenspiel ihr Bestes geben. Wie es dazu kam? Die Komikerinnen stellten im Erfahrungsaustausch fest, dass sie immer wieder mit den gleichen Aussagen konfrontiert wurden: "Es gibt so wenig lustige Frauen in Deutschland" und Alltagsdiskriminierungen wie "Sie machen das beruflich? Was sagt denn ihr Mann dazu?!" Mit der Besetzungspolitik waren die Damen nicht einverstanden und beschlossen, selbst einen Event zu inszenieren - mit ihren Waffen: Humor auf der Bühne. Die Macherinnen: Carmela De Feo, Dagmar Schönleber und Patrizia Moresco konzipierten, organisierten & koordinierten die Sisters of Comedy Show "Nachgelacht" im deutschsprachigen Raum.
Links: Carmela de Feo, Dagmar Schönleber Bücher und CDs, Patrizia Moresco, Die Nachgelacht Shows 2023, Links zu den Webseiten von über 650 lustigen Frauen

© Steffi Henn
Florian Hacke - © Steffi Henn

Juliane Bartel Medienpreis 2023
Die PreisträgerInnen - In der Kategorie Shorts gewann Florian Hacke.

Hannover. Am 7.11. wurde im Kleinen Sendesaal des NDR der 22. Juliane Bartel Medienpreis verliehen. Insgesamt 187 Einreichungen stellten einen Rekord auf. Die Jury hatte die anspruchsvolle Aufgabe, die PreisträgerInnen aus den 20 Nominierten auszuwählen.
Kategorie Doku Audio "Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle - FEMIZIDE IN ÖSTERREICH"
Autorinnen Janina Böck-Koroschitz und Elisabeth Weilenmann
Kategorie Doku Visuell "Kinderraub - Ein dunkles Kapitel der katholischen Kirche"
Autorin Margot Litten
Kategorie Fiktion und Entertainment "Nichts, was uns passiert"
Autorin Julia C. Kaiser
Kategorie Shorts "FEIERABEND - Folge: Elternzeit"
Autor Florian Hacke
Florian Hacke beleuchtet humorvoll Rollenbilder in der Erziehung und die Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Mann und Frau.
Kategorie Sonderpreis "Hübsches Gesicht"
Autorinnen Aylin Kockler und Ferdos Sililo-Simon
Mit dem Juliane Bartel Medienpreis werden Medienbeiträge gewürdigt, welche die Gleichstellung von Frauen und Männern thematisieren.
Links: Florian Hacke, Juliane-Bartel-Medienpreis

© Kerstin Jacobsen
Alice Köfer - © Kerstin Jacobsen

Alice Köfer Doppelsieg beim Paulaner Solo+
Sie gewann den Jury- und den Publikumspreis. Zweiter wurde Jonas Greiner vor David Berlinghof und Christl Sittenauer.

Fürstenfeldbruck. Alice Köfer konnte beim Wettbewerb Paulaner Solo+ gleich doppelt triumphieren. Sie begeisterte die Jury mit hervorragender Bühnenpräsenz und ausgezeichnetem Kontakt zum Publikum. "Originell überzeugt sie durch Kreativität und Abwechslungsreichtum. Ihre hochmusikalischen Rückwärts-Sing-Nummer sind ein Beispiel für uhrwerkhafte Taktung", so die Jury. Das Publikum sah das ebenso und verlieh ihr zudem den Publikumspreis.
Platz zwei vergab die Jury an Jonas Greiner, der "jugendlich frisch, kurzweilig und locker ist und permanent präsent ein hohes qualitatives Niveau hält".
David Berlinghof, der bayrisch-schwäbische Musikkabarettist zeigte dem Publikum interaktiv seinen Gegenentwurf zur Hochkultur. Am Klavier motivierte er das Publikum gekonnt zum Mitsingen. Dies brachte ihm Rang drei ein.
Den vierten Platz belegte die Kabarettistin Christl Sittenauer. In ihrem Programm "Frauen sind keine Menschen" brachte sie das Publikum mit gut beobachteten Missverständnissen und Ungleichheiten zum Lachen.
Den Final-Abend moderierte Constanze Lindner.
Links: Alice Köfer, Christl Sittenauer, Jonas Greiner, Constanze Lindner, David Berlinghof, Pressemeldung

© Walter Schönenbröcher
Ottfried Fischer - © Walter Schönenbröcher

Ottfried Fischer wird 70
Der BR feiert Ottfried Fischer im Programm und in der Mediathek mit mehreren von Ottfried Fischers Sendungen "Irgendwie und Sowieso", "Pfarrer Braun" und "Ottis Schlachthof" sowie einer "Lebenslinien" Sendung.

München. Der Kabarettist und Schauspieler Ottfried Fischer feiert am 7. November 2023 seinen 70. Geburtstag. Das BR Fernsehen nimmt zu diesem Anlass mehrere Highlights ins Programm.
Als Schauspieler bekannt wurde Ottfried Fischer Mitte der 80er-Jahre mit der BR-Serie "Irgendwie und Sowieso" von Regisseur F.X. Bogner, die vom Flower-Power-Leben der wilden 68er im Hinterland von München erzählt. Am 4.11. zeigte das BR Fernsehen die ersten beiden Folgen der Serie. Am selben Abend lief auch der erste Film der beliebten "Pfarrer Braun"-Krimireihe, ebenfalls mit Fischer in der Hauptrolle. Danach folgte die Abschiedsausgabe seiner Kabarettsendung "Ottis Schlachthof" (2012). Alle Sendungen sind in der BR Mediathek zu sehen.
Am 6.11. wird in der Reihe "Lebenslinien" "Ottfried Fischer und Herr Parkinson" (2021) gezeigt: Der Künstler hat seine ganz eigene Art, mit seiner Parkinson-Erkrankung umzugehen: mit Humor. Zudem wird Ottfried Fischer bei der Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises im Münchner Lustspielhaus besonders geehrt (9.11. im BR).
Links: Ottfried Fischer Buch, Ottfried Fischer-Sendungen im BR

© ARD SWR
Loriot - © ARD SWR

ARD feiert Loriots 100. Geburtstag
...mit einem ARD-Thementag am 6.11.: LORIOT100 - Feier des großen Humoristen mit Hape Kerkeling, Helge Schneider u.v.a.

Berlin. Das Erste ehrt Loriots 100. Geburtstag mit einem Thementag am 6. November, der den einflussreichen deutschen Künstler und Humoristen feiert. Der Höhepunkt ist der Dokumentarfilm "LORIOT100", der um 20:15 Uhr gesendet wird. Comedy-Stars wie Hape Kerkeling und Helge Schneider präsentieren Loriots Werk und pointierte Witze, die noch heute relevant sind. Der Thementag bietet ein vielfältiges Programm in Fernsehen, Hörfunk, Mediathek und Audiothek.
Die ARD Mediathek präsentiert eine umfangreiche Sammlung von Loriots bekanntesten Werken bis zum 18.11. In der Audiothek startet der Podcast "LORIOT 100 - mehr Lametta mit Ariana Baborie" am 4.11.
Die Regionalprogramme der ARD begleiten den Thementag und Radio Bremen zeigt eine Loriot-Serie vom 6.11. bis 11.11.
Die ARD-Hörfunkprogramme bieten spezielle Beiträge und Hinweise zum Thementag am 6.11. rbb Kultur bringt eine Sondersendung über "Der klassische Loriot", SWR2 und MDR-Hörfunk präsentieren Beiträge zu Loriot und die Musik. NDR Kultur bringt ein Feature und einen Themenschwerpunkt.
Links: Loriot, ARD Thementag Loriot100

© Oliver Look
Sebastian 23 - © Oliver Look

Sebastian 23 bekommt Literaturpreis
Er bekommt den Alfred-Müller-Felsenburg-Preis 2023 als Anerkennung für scharfsinnige Literatur und gesellschaftliches Engagement.

Unna. Die Jury des "Alfred-Müller-Felsenburg-Preises für aufrechte Literatur" ehrt Sebastian 23 als außergewöhnlichen Künstler, "der mit seinen scharfsinnigen Texten und Bühnenprogrammen seit Jahren den Beweis antritt, dass gute Unterhaltung und gesellschaftlich-politisches Engagement sich keineswegs ausschließen". Am 4.11. wird er die Auszeichnung in Unna entgegennehmen. Die Laudatio hält Torsten Sträter, sein langjähriger Freund und Weggefährte. Im Rahmen der Preisverleihung wird Sebastian 23 Einblicke in sein literarisches Werk geben.
Sebastian 23, ein studierter Philosoph und seit 2000 Poetry-Slammer, wurde bereits mit mehreren Kabarettpreisen ausgezeichnet. Als erfolgreicher Autor mehrerer Bücher und zuletzt mit "Bäume sind Büsche auf Balken", hat er sein kreatives Schaffen vielfältig dokumentiert. In den letzten Jahren setzt er sich vermehrt politisch ein, insbesondere in den sozialen Medien, und thematisiert kritisch aktuelle politische Themen, von der Flüchtlingspolitik Europas bis zur Umwelt- und Energiepolitik Deutschlands.
Links: Sebastian 23 CDs, AMF-Preis 2023 (wlb.de)

© Franz Hohler
Franz Hohler - © Franz Hohler

Franz Hohler gewinnt Dreitannen-Preis
Das Buchfestival Olten ehrt herausragende Literaturpersönlichkeiten. Franz Hohler wird für sein Lebenswerk mit dem Dreitannen-Ehrenpreis 2023 geehrt.

Olten (CH). Das Buchfestival Olten startete am 2. November mit dem "Mundart"-Müsterliabend. Ein Höhepunkt des Programms ist der "Hohler-Abend" am 4. November, bei dem Franz Hohler den Ehren-Literaturpreis für sein künstlerisches Schaffen erhält. Er habe die Schweizer Literatur- und Kulturszene mit seinen Werken und seinem kreativen Blick auf die Welt massgeblich und nachhaltig geprägt, heißt es in der Preisbegründung. Rebekka Salm, Gewinnerin des Schreibwettbewerbs des Buchfestivals 2019, wird mit dem Förderpreis Dreitannen ausgezeichnet. Franz Hohler wird an diesem krönenden Abschluss des Hohlerjahres mit der Musikerin Fatima Dunn auftreten und in gewohnt launiger Manier bestens unterhalten.
Links: Franz Hohler Bücher, Bericht Dreitannenpreis 2023 (Oltnertagblatt.ch), Info Buchfestival.ch

© Kay Miller, Max Sand, Lolografie, Daniel Dittus
Bayer. Kabarettpreis an Anna Piechotta, El Hotzo, Theresa Reichl, Till Reiners - © Kay Miller, Max Sand, Lolografie, Daniel Dittus

Preisverleihung Bayerischer Kabarettpreis 2023
Ausgezeichnete Talente: Till Reiners (Haupt-Preis), Anna Piechotta (Musik-Preis), Teresa Reichl (Senkrechtstarter-Preis) und El Hotzo (Creator-Preis).

München. Die Preisverleihung des Bayerischen Kabarettpreises 2023 findet am 6.11. im Lustspielhaus statt. Die PreisträgerInnen:
Till Reiners (Hauptpreis): Seine scharfsinnigen Analysen, Selbstironie und die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, zeichnen ihn aus. Er begeistert das Publikum mit humorvollen Einblicken in Gesellschaft und Menschsein.
Anna Piechotta (Musikpreis): Mit Klavier und facettenreichen Stimme verzaubert sie das Publikum. Ihre Texte sind komplex, mal komisch, mal bitterböse.
Teresa Reichl (Senkrechtstarter-Preis): Sie beeindruckt mit ihrer unverwechselbaren Bühnenpräsenz und scharfen Beobachtungen.
Mit dem neuen Creator-Preis ehrt man Sebastian Hotz, alias El Hotzo, für seine satirischen Beiträge auf Twitter und Instagram. Er nutzt das Internet, um Gesellschaftskritik, Humor und Scharfsinn zu verbreiten. Seine unterhaltsamen Beiträge regen zum Nachdenken an.
Hannes Ringlstetter moderiert den Abend, seine Band sorgt für den musikalischen Rahmen. Eine Aufzeichnung des Abends sendet der BR am 9.11.
Links: Till Reiners, Anna Piechotta, Teresa Reichl, Hannes Ringlstetter Bücher und CDs, Teresa Reichl, El Hotzo, Bayerischer Kabarettpreis 2023

© Florian Schroeder NDR
Florian Schroeder - © Florian Schroeder NDR

Florian Schroeder bringt im TV satirische Vielfalt
Neue ARD-Sendung "Schroeder darf alles" mit dem Satiriker Florian Schroeder. Die nächste Folge ist ab 2.11. 18 Uhr in der Mediathek verfügbar.

Berlin. Florian Schroeder präsentiert "Schroeder darf alles", ein neues Satire-Format, das seit Oktober immer donnerstags im Ersten und später im SWR, NDR und hr ausgestrahlt wird. Die zehn Folgen sind jeweils ab 18 Uhr in der ARD-Mediathek verfügbar. In "Schroeder darf alles" bietet Florian Schroeder Satire für ein breites Publikum mit unterschiedlichen moralischen Ansichten. Er spielt mal die "Guten" und mal die "Bösen". Schroeder nimmt die Herausforderung ernst und verspricht, den Titel wörtlich zu nehmen. Die Sendung spiegelt eine vielfältige Gesellschaft wider, die in vielen Fragen uneins ist. Schroeder hat die Freiheit, alle Standpunkte zu beleuchten, anzugreifen oder zu unterstützen. Jede Woche verspricht eine neue Überraschung. Die Sendung behandelt aktuelle Themen, ohne sich an ein festes Muster zu halten, z.B. toxische Männlichkeit, die Apokalypse, Fake News und andere kontroverse Themen. Schroeder wirft auch einen Blick auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und stellt kritische Fragen.
Nächste Folge: 3.11. 00:15 Uhr.
Links: Florian Schroeder Bücher und CDs, Schroeder darf alles

© Lachmesse
Kupferpfennig-Wettbewerb - © Lachmesse

Nils Brunschede gewinnt Leipziger Wettbewerb
Nils Brunschede überzeugt mit vielfältigem kabarettistischen Talent und gewinnt den Kupferpfennig-Wettbewerb der Leipziger Lachmesse.

Leipzig. Am 18. Oktober fand im Kabarett academixer der Kupferpfennig-Nachwuchswettbewerb statt. In diesem Wettbewerb traten drei vielversprechende Nachwuchstalente an, um den mit 100.000 Cent dotierten Preis zu gewinnen: Annemarie Schmidt, Nils Brunschede und David Stockenreitner. Unter den Teilnehmern zeichnete sich Nils Brunschede besonders aus. Seine Performance am Klavier, begleitet von pointierten Texten, beeindruckte das Publikum. Besonders seine Udo-Lindenberg-Parodie am Ende seines Auftritts unterstrich sein vielfältiges kabarettistisches Talent. Das Publikum honorierte dies mit großem Beifall und wählte ihn einstimmig zum Sieger des Wettbewerbs. Annemarie Schmidt und David Stockenreitner teilten sich den zweiten Platz in diesem Wettbewerb.
Links: Nils Brunschede, Annemarie Schmidt, David Stockenreitner, Berichte von der Lachmesse 2023

© Baden-Württemberg
Kleinkunstpreis Baden-Württemberg - © Baden-Württemberg

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2023
Volkmar Staub gewann den Ehrenpreis, Haupt- und Förderpreise gingen an Serdar Karibik, Jaana Felicitas und Nikolai Striebel, Saskia Kästner und Dirk Rave alias Schwester Cordula, Kai Bosch und Klara Finck.

Karlsruhe. In Karlsruhe wurden diese Künstler ausgezeichnet: Die Hauptpreise gingen an Serdar Karibik, Jaana Felicitas und Nikolai Striebel, sowie Saskia Kästner und Dirk Rave. Kai Bosch und Klara Finck erhielten Förderpreise. Der Kabarettist Volkmar Staub erhielt den Ehrenpreis des Landes. Dieser Preis zollte Tribut für seine lange Karriere und sein scharfzüngiges politisches Kabarett.
Die Preisträger:
- Serdar Karibik wurde für seine humorvollen Geschichten aus dem Lehrerleben und sein kluges Spiel mit Klischees ausgezeichnet.
- Jaana Felicitas und Nikolai Striebel verzauberten das Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Magie, Tanz und Comedy.
- Das Musikcomedy-Duo Schwester Cordula zeichnet sich durch schonungslose Ehrlichkeit und humorvolle Auftritte aus.
- Poetry Slammer Kai Bosch beeindruckte mit vielfältigen Themen und seiner offenen Art über seine angeborene Tetraspastik und sein Stottern zu sprechen.
- Klara Finck beeindruckte mit musikalischem Talent und provokanten Chansons, begleitet von Piano, Akkordeon und Loopstation.
Links: Volkmar Staub Bücher und CDs, Serdar Karibik, Jaana Felicitas und Nikolai Striebel, Schwester Cordula: Saskia Kästner und Dirk Rave, Kai Bosch, Klara Finck, Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2023

© Cologne Comedy Festival GmbH
Cologne Comedy Festival - © Cologne Comedy Festival GmbH

Kabarett- und Comedy-Events im November 2023
Festivals, Preisverleihung und Premieren für Fans von Kabarett, Comedy & Kleinkunst

Nürnberg. Im November erwarten Fans von Kabarett & Co. fünf Festivals, eine Preisverleihung und sechs Premieren:
  • 20.10. - 07.11.: Cologne Comedy Festival
  • 25.10. - 06.12.: 40. Linzer Kleinkunstfestival
  • 27.10. - 14.01.: Morenhovener Kabarett-Tage
  • 03.11. - 05.11.: 33. bundesweites Kabarett Festival Aschersleben
  • 06.11.: Bayerischer Kabarettpreis Verleihung
  • 23.11. - 31.12.: Tollwood

Links: Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com), Kabarett-Premieren

 Unterstützen Sie uns 
Kaufen Sie bei unseren Werbepartnern!



Alle Werbepartner

 Newsletter 

Kabarett-News abonnieren