News Dezember 2024 |
|
News | TV | Premieren | Bücher... | Künstler | Bühnen | Übersicht... | Home |
© Wortart
3satThementag "Kabarett und Comedy"
...mit Urban Priol, Abdelkarim, Daphne de Luxe, Horst Evers, Miss Allie, Olaf Schubert, Sarah Bosetti, Vince Ebert, Lisa Feller, "Ladies Night" u.v.a. Mainz. Der 3sat Thementag "Kabarett & Comedy" beginnt am Montag, 30. Dezember 2024, um 6.10 Uhr und endet am 31.12. um 6 Uhr. Zu sehen gibt es u.a. den Jahresrückblick "TILT 2024" (Erstausstrahlung), wo Urban Priol um 20:15 Uhr satirisch auf das vergangene Jahr zurückblickt. Unterhaltsam wird auch der übrige 3satThementag, unter anderem mit Auftritten von Abdelkarim, Daphne de Luxe, Horst Evers, Miss Allie, Olaf Schubert, Sarah Bosetti, Vince Ebert und Lisa Feller, sowie einer Ausgabe der "Ladies Night". Links: Urban Priol , Abdelkarim , Daphne de Luxe, Horst Evers , Miss Allie, Olaf Schubert , Sarah Bosetti, Vince Ebert , Lisa Feller, Ladies Night, Thementag Kabarett und Comedy 2024 © Desimos Spezialclub
Publikumspreis sPEZIALiST 2025
Der Preisverleihungs-Abend mit den Gewinnern Jens Heinrich Claassen, Jan Martensen und Dr. Pop - ein Mix aus Comedy, Kabarett und Musik im Theater am Aegi Hannover. Hannover. Am 15. Januar 2025 präsentiert das Theater am Aegi in Hannover die Preisverleihungs-Show des Publikumspreises sPEZIALiST. Im Mittelpunkt stehen die drei Preisträger Jens Heinrich Claassen, Jan Martensen und Dr. Pop, die als Publikumslieblinge der Mix-Shows 2022/23 und 2023/24 gewählt wurden. Die Gewinner zeigen ihre prämierten Acts und werden von Matthias Brodowy ausgezeichnet. Der Abend kombiniert Comedy, Kabarett und musikalische Einlagen mit Überraschungsgästen. Moderiert wird die Veranstaltung von Desimo. Jeder Preisträger erhält 2.000 Euro Preisgeld sowie die symbolische "Bunte Tüte" - eine bronzene Trophäe. Seit 2003 zeichnet der Publikumspreis aufstrebende Talente aus, darunter ehemalige Gewinner wie Bodo Wartke und Christian Ehring. , Matthias Brodowy , Desimo , Jan Martensen, Dr. Pop, sPEZIALiST 2025 © Kulturhaus Lüdenscheid
Fünf streiten um die Lüdenscheider Lüsterklemme
...im Februar in Lüdenscheid: Mia Pittroff, Özgür Cebe, Emil Bach, Christine Schütze und Sven Garrecht. Lüdenscheid. Die Lüdenscheider Lüsterklemme ist ein Kleinkunstpreis, der in diesem Jahr zum 40. Mal vergeben wird. Vom 19. bis 28. Februar treten in der zur Kleinkunstbühne umgebauten Garderobenhalle des Kulturhauses fünf Künstler an. Die Auswahl der Bewerber traf Kulturhausleiter Dirk Lattemann. Er schickt den Kabarettistin Mia Pittroff, den Kabarettisten Özgür Cebe, den Liedermacher Emil Bach, den Klavierkabarettisten Sven Garrecht sowie die Klavierkabarettistin Christine Schütze ins Rennen. Die Lüdenscheider Lüsterklemme ist mit einem Preisgeld von 1500 Euro verbunden. Die Übergabe der Lüsterklemme als Trophäe, einer Urkunde und des Preisgeldes erfolgt immer im darauffolgenden Jahr bei einem erneuten Auftritt des Kleinkunstpreisgewinners im Kulturhaus Lüdenscheid. Links: Mia Pittroff, Özgür Cebe, Emil Bach, Christine Schütze, Sven Garrecht, Lüdenscheider Lüsterklemme © Horst Klein
"Krefelder Krähe 2025" geht an Christian Ehring
Fernsehmoderator und Kabarettist Christian Ehring wird im Juni 2025 mit dem Ehren-Kabarettpreis "Krefelder Krähe 2025" ausgezeichnet. Krefeld. Der Kabarettpreis "Krefelder Krähe" wird am 20. Juni 2025 im Theater Krefeld an Christian Ehring verliehen. Der Kabarettist, bekannt aus der Sendung Extra3, wird für sein Schaffen als Autor, Moderator und Satiriker ausgezeichnet. Neben der symbolischen Ehrenkrähe erhält Ehring ein Preisgeld von 5.000 Euro. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Gala statt, die von einem vielfältigen Bühnenprogramm begleitet wird. Ehring übernimmt dabei selbst einen großen Programmpart. Ergänzt wird der Abend durch Auftritte des Puppenspielers Der Wolpert, Gewinner des letztjährigen Nachwuchspreises, sowie des Berliner Poetry-Slammer-Trios "Frau Rotkohl". Auch das Gastgeber-Ensemble "Die Krähen" tritt mit einem ihrer erfolgreichsten Stücke auf. Der Ehrenpreis, der alle zwei Jahre abwechselnd mit dem Nachwuchspreis vergeben wird, reiht Ehring in die Liste prominenter Preisträger wie Dieter Hildebrandt und Mathias Richling ein. Der Erlös des Abends kommt gemeinnützigen Projekten in Krefeld zugute. Links: Christian Ehring , Ehrenpreis "Krefelder Krähe" © Melanie Grande WDR
Weihnachten mit Sträter und Schubert
Torsten Sträter und Olaf Schubert laden zur weihnachtlichen Talk-Show Düsseldorf. Torsten Sträter und Olaf Schubert präsentieren in den Düsseldorfer Rheinterrassen ihre Weihnachtsshow "Weihnachten mit Sträter und Schubert". Gemeinsam mit prominenten Gästen wie Dunja Hayali, Laura Karasek und Sasha stimmen sie in entspannter Atmosphäre auf die Festtage ein. Die Talkgäste bringen humorvolle Festtags-Anekdoten mit, während die Gastgeber in Einspielfilmen vorweihnachtliche Herausforderungen meistern. Unterm Weihnachtsbaum werden Geschenke ausgepackt und gemeinsam gesungen. Höhepunkt der Sendung ist die Welturaufführung eines neu interpretierten Krippenspiels, bei dem auch drei prominente Überraschungsgäste mitwirken. Die 90-minütige Sendung wird am 19. Dezember um 20:15 Uhr im WDR erstausgestrahlt und am 21. Dezember um 22:30 Uhr im MDR wiederholt. Vorab ist sie ab 16. Dezember in der ARD Mediathek verfügbar. Links: Olaf Schubert , Torsten Sträter, Weihnachten mit Schubert und Sträter © Valentin-Karlstadt-Musäum
Neue Ausstellung über Liesl Karlstadt und Karl Valentin
Bis 29.4.25: Ausstellung "Liesl Karlstadt und Karl Valentin. Durch Nacht und Nebel" als Hommage an Münchens legendäres Volkssängerduo am Isartor München. München. Am 12. Dezember eröffnete das Valentin-Karlstadt-Musäum am Isartor die Hofausstellung "Liesl Karlstadt und Karl Valentin. Durch Nacht und Nebel". Bis zum 29. April 2025 beleuchtet die Schau die außergewöhnliche Karriere des ikonischen Duos und ihre Strahlkraft auf die Münchner Kunst- und Kulturszene der 1920er Jahre. Karlstadt und Valentin, gefeierte Stars der Münchner Brettlbühnen, schafften mit ihrem Stück "Die Raubritter vor München" 1924 den Sprung auf die Theaterbühne der Münchner Kammerspiele. Die Ausstellung kehrt mit diesem Werk symbolisch an dessen Originalschauplatz zurück und zeigt zudem Großfotos und Zitate berühmter Bewunderer wie Lion Feuchtwanger, der Valentin in seinem Roman "Erfolg" verewigte, oder Bertolt Brecht, der das Duo an die Kammerspiele holte. Die Hofausstellung ist rund um die Uhr am Isartor zu besichtigen und bietet Einblicke in die Zusammenarbeit der beiden Künstler, die das Münchner Kulturleben nachhaltig prägte. Weitere Informationen unter www.valentin-karlstadt-musaeum.de. Links: Liesl Karlstadt (Wikipedia), Karl Valentin (Wikipedia), Info zur Ausstellung (Valentin-Karlstadt-Musäum) © Esra Rotthoff
Dieter-Hildebrandt-Preis für Till Reiners
Der Kabarettist Till Reiners wurde mit dem diesjährigen Dieter-Hildebrandt-Preis der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. München. Die Begründung der Jury: "Die hohe Kabarett- und Comedy-Kunst von Till Reiners macht den Kriterien des Dieter-Hildebrandt-Preises alle Ehre, ja feiert sie geradezu mit der ganzen verschmitzten Kraft eines erst 39 Jahre alten Shooting-Stars. Der gesellschaftskritische Impetus seiner Programme hebt sich von jenem genreüblichen vieler seiner Generationskolleg*innen durch eine dezidiertere politische Ausrichtung ab. Dafür braucht er keine polemische Schärfe - er vertraut einfach seinem Scharfsinn. Und der Fähigkeit, die komödiantische politische Analyse komplexester Themen federleicht wirken zu lassen, ohne achtlos zu vereinfachen. So gewinnt die Satire eine spielerische Konstruktivität, die immer auch Lösungsansätze für das Kritisierte aufzeigt, anstatt es sich in der schnellen Pointe bequem zu machen... Für seine überragende Begabung und den ausgeprägten eigenen Stil, der das Publikum konfrontiert, aufklärt und gleichzeitig durch ein hohes Maß an Selbstironie vor Zynismus schützt, erhält Till Reiners den Dieter-Hildebrandt-Preis." Links: Till Reiners, Dieter-Hildebrandt-Preis © Stiftung Brückner-Kühner
Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor
Die Lyrikerin und Performerin Nora Gomringer erhält im Jahr 2025 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Der Förderpreis Komische Literatur geht an die Autorin Stefanie Sargnagel. Kassel. Die Lyrikerin und Performerin Nora Gomringer erhält am 29.3.2025 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Die Begründung der Jury: "Die Klarheit und Präsenz beim Sprechen und die Intermedialität ihrer Werke zeugen von einer klugen und mutigen Künstlerin... Mit eindrucksvoller Sprachgewalt verliert sie dabei nie die Lust an Witz und Spiel, was ihre Texte gleichzeitig schwerelos erscheinen lässt. Dieses Changieren gelingt ihr auch auf der Gratwanderung zwischen Humor und Horror, deren Grenzen sie gekonnt auslotet. Als Meisterin der kleinen Form verdichtet die Lyrikerin Welt in wenigen Zeilen mit ungeahntem Nachhall." Stefanie Sargnagel erhält den Förderpreis Komische Literatur. Die Begründung: "Mit politischer Klarheit und literarischer Präzision gelingt es ihr, großzügig jedes Anderssein zu umarmen. Im Plauderton ermöglicht sie eine Lektion in Menschenfreundlichkeit, die so lässig und entwaffnend nonchalant ist, dass selbst der absurdeste Wahnsinn noch mit einem Schmunzeln betrachtet werden kann." Links: Stefanie Sargnagel, Nora Gomringer, Literaturpreis für grotesken Humor © Dirk Eidner ZDF
Die Anstalt vom Dezember
Im Dezember waren in der ZDF Anstalt bei Max Uthoff und Claus von Wagner zu Gast: Michael Altinger und Anna Schäfer. Thema war "Der Fall Ampelbruch". München. Am 10.12. waren das Thema in der ZDF Anstalt: "Der Fall Ampelbruch": Chefermittler Max Uthoff und Claus von Wagner hatten es sich zur Aufgabe gemacht, vielen der noch offenen Fragen auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit der satirischen Spurensicherung, bestehend aus Michael Altinger und Anna Schäfer, sicherten sie Indizien und Beweise und warfen einen Blick auf die möglichen Auswirkungen bezüglich der kommenden Neuwahlen. Links: Max Uthoff , Claus von Wagner , Michael Altinger , Anna Schäfer, Die Anstalt © Stefan Mager
Henning Schmidtke gewinnt Passauer Scharfrichterbeil
Kabarett-Altmeister Schmidtke überzeugt mit reifer Stand-up-Performance, auf den Plätzen 2 und 3 landeten Florian Wagner und Florian Strohriegl. Passau. Das Scharfrichterbeil 2024, ein Kabarett-Nachwuchspreis, geht an Henning Schmidtke. Er setzte sich im Finale mit fünf weiteren Teilnehmenden durch und überzeugte mit scharfen Pointen und klassischer Comedy. Schmidtke, Jahrgang 1970, zeigte die reifste Performance des Abends und erhielt das "große Beil" für seinen humorvollen Blick auf gesellschaftliche Themen. Sein Programm "Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst" ist ein Plädoyer für Optimismus in schwierigen Zeiten und setzt sich gegen den üblichen Pessimismus des Kabaretts ab. Die Plätze zwei und drei gingen an Florian Wagner und Florian Strohriegl. Wagner vom Duo "Ass-Dur" beeindruckte mit Klavierkabarett, während Strohriegl mit Potenzial in der Stand-up-Sparte glänzte. Florian Wagner bekam auch noch das Zuschauer-Beil. Auffällig war das hohe Durchschnittsalter der Finalist*innen, das bei knapp 44 Jahren lag. Dies wirft Fragen über die Verbindung zwischen etablierten Wettbewerben und der jungen Kabarettszene auf, die heute oft über soziale Medien ihr Publikum findet. Links: Henning Schmidtke, Florian Strohriegl, Florian Wagner, Scharfrichterbeil 2024 (BR), Scharfrichterbeil 2024 (Scharfrichterhaus) © Tatjana Kurda
Neuerscheinungen vor Weihnachten
Neue Bücher gibt es von Lisa Eckhart, Otto Grünmandl, Oliver Kalkofe, Jonah Schmitt, Sören Sieg. Neue CDs von Jürgen Becker, Horst Evers und Katinka Buddenkotte, Dieter Nuhr, Urban Priol und Christoph Sieber. Nürnberg. Die Neuerscheinungen kurz vor Weihnachten: Neue Bücher Lisa Eckhart "Boum" Otto Grünmandl "Der Einmannstammtisch" Oliver Kalkofe "Sieg der Blödigkeit" Jonah Schmitt "Serdar Somuncu hautnah" Sören Sieg "Entweder der Baum steht schief oder ich" Volker Surmann "Kein Schweiß aufs Buch!" (2. erweiterte Auflage) Neue CDs Jürgen Becker "Deine Disco" Horst Evers und Katinka Buddenkotte "Lies meinen Text" Dieter Nuhr "Nuhr auf Tour UPDATE" (11.12.) Urban Priol "30 Jahre WortArt - Klassiker von und mit Urban Priol" Urban Priol "Tilt! 2024" (11.12.) Christoph Sieber "Weitermachen!" Links: Christoph Sieber , Jürgen Becker , Lisa Eckhart, Horst Evers , Oliver Kalkofe , Dieter Nuhr , Urban Priol , Katinka Buddenkotte, Otto Grünmandl, Sören Sieg, Volker Surmann, Neuerscheinungen © Josef Brustmann
Ernst-Hoferichter-Preise für Josef Brustmann
Begründung: "Die einschlägigen Hoferichter-Kriterien - Weltoffenheit, Originalität, Humor - treffen auf Josef Brustmanns wirklich große Kleinkunst uneingeschränkt zu". München. Der Kabarettist, Musiker und Autor Josef Brustmann und die Theater-, Radio- und Kunstschaffende Gesche Piening werden mit den Ernst-Hoferichter-Preisen 2025 ausgezeichnet. Aus der Jurybegründung für Josef Brustmann: "Die einschlägigen Hoferichter-Kriterien - Weltoffenheit, Originalität, Humor - treffen auf Josef Brustmanns wirklich große Kleinkunst uneingeschränkt zu... Er ist als achtes von neun Kindern aufgewachsen und hat, so die augenzwinkernde Selbstauskunft, 'sozusagen aus Notwehr eine kräftige Stimme entwickelt und zahlreiche möglichst laute Instrumente erlernt'. Dennoch sind es die eher leisen Töne, die ihn als Musiker (u.a. in Gruppierungen wie Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn, MonacoBagage, im brandneuen Drei Männer-Gesang Brustmann-Schäfer-Horn), seit 2004 als Solokabarettist und mit 'Jeder ist wer' nun auch als Autorenstimme so einzigartig und unverwechselbar machen. Damit gebührt ihm, längst verdient, nun der Ernst-Hoferichter-Preis." Die Preisverleihung mit geladenen findet am 21. Januar 2025 im Literaturhaus statt. Links: Josef Brustmann , Ernst-Hoferichter-Preis © Unterhaus Mainz
Deutscher Kleinkunstpreis 2025
Die Preisträger*innen: Sarah Bosetti (Sparte Kabarett), Falk (Musik), "Zärtlichkeiten mit Freunden" (Kleinkunst), Filiz Tasdan (Stand-Up), Teresa Reichl (Förderpreis der Stadt Mainz) und Bernd-Lutz Lange (Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz). Mainz. Die Preisträger*innen des Deutschen Kleinkunstpreises stehen fest. Am 22.3. werden Sarah Bosetti, Falk, "Zärtlichkeiten mit Freunden", Filiz Tasdan, Teresa Reichl und Bernd-Lutz Lange in Mainz geehrt. Moderator ist Tobias Mann. Sarah Bosetti beeindruckt mit ironisch-poetischen Antworten auf gesellschaftliche Konflikte und entwaffnet populistische Hasskommentare durch sprachliche Raffinesse. Falk, ein moderner Liedermacher, vereint Tiefgang und Humor in pointierten Songs, die mit spitzbübischem Charme das Publikum treffen. "Zärtlichkeiten mit Freunden" begeistern seit 26 Jahren mit "Musik-Kasperett", das klugen Unsinn mit präziser Menschenkenntnis verbindet. Filiz Tasdan kombiniert gesellschaftliche Analyse mit derber Stand-Up-Tradition und abgründiger Fantasie. Teresa Reichl, niederbayerische Satirikerin, verpackt Feminismus und Kritik an Populismus in eine wahrhaft dialektische Dialektperformance. Bernd-Lutz Lange, DDR-Kabarett-Legende, wird für sein humanistisches Gesamtwerk und seine genaue Beobachtung des Zeitgeschehen geehrt. Links: Sarah Bosetti, Zärtlichkeiten mit Freunden, Teresa Reichl, Falk, Filiz Tasdan, Bernd-Lutz Lange, Deutscher Kleinkunstpreis 2025 © Arosa Tourismus
Kabarett- und Comedy-Events im Dezember 2024
Festivals, Preisverleihung und Premieren für Fans von Kabarett, Comedy & Kleinkunst Nürnberg. Im Dezember erwarten die Kabarett-Fans zwei Festivals, ein Wettbewerb und drei Premieren:
Links: Onkel Fisch , HG Butzko , Bodo Wartke , Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com), Kabarett-Premieren |
|
Rechtlicher Hinweis/Disclaimer
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kontakt - Stand
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. |
|
|
|
|