News Januar 2025 |
News | TV | Premieren | Bücher... | Künstler | Bühnen | Übersicht... | Home |
© Stadt Göttingen
Christiane Rösinger erhält den Göttinger Elch 2025
Sie wird für ihre Vielseitigkeit und ihren satirischen Scharfsinn geehrt. Göttingen. Die Musikerin, Autorin und Satirikerin Christiane Rösinger wird mit dem Göttinger Elch 2025 geehrt. Der Satirepreis würdigt ihre humorvolle und scharfsinnige Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen durch Musik, Literatur und Theater. Die Preisverleihung findet am 9.3.2025 in Göttingen statt. Die Laudatio hält die österreichische Autorin Stefanie Sargnagel. Grußworte sprechen die Göttinger Oberbürgermeisterin Petra Broistedt sowie die Elch-Preisträger von 2024, Achim Greser und Heribert Lenz. Seit den 1980er Jahren prägt Rösinger mit ihren Bands "Lassie Singers" und "Britta" sowie Soloalben die kulturelle Subversion. Ihre Texte entlarven gesellschaftliche Missstände und beleuchten feministische und kapitalismuskritische Themen. Mit Kolumnen und Theaterprojekten setzt sie weitere Akzente. Für ihre bemerkenswerte Vielseitigkeit und ihren satirischen Scharfsinn wird sie nun mit dem Göttinger Elch geehrt. Der Göttinger Elch ehrt seit 1997 Satiriker*innen, die mit Witz und Mut gesellschaftliche Debatten anstoßen. Links: Stefanie Sargnagel, Christiane Rösinger, Göttinger Elch 2025 © Apollonia Theresa Bitzan
Bremer Literaturpreis 2025
Stefanie Sargnagel ausgezeichnet - Preisverleihung für herausragende Literatur im Bremer Rathaus. Bremen. Der Förderpreis des Bremer Literaturpreises 2025 in Höhe von 6.000 Euro geht an Stefanie Sargnagel für ihren Roman Iowa - Ein Ausflug nach Amerika (Rowohlt Verlag). Die Begründung der Jury: "Den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis erhält Stefanie Sargnagel für ihren Roman Iowa - Ein Ausflug nach Amerika, eine hochkomische und zugleich präzise Erkundung des Mittleren Westens der USA, bei der das medial vermittelte Amerika-Stereotyp staunend wiederentdeckt, aber nicht verurteilt wird. Auf hintersinnige Weise unterläuft dieser Reisebericht zweier Freundinnen aus zwei Generationen konventionelle Lebenskonzepte." Die Preisverleihung findet am 20. Januar 2025 im Bremer Rathaus statt. Am Vorabend lesen die Preisträger um 18 Uhr im Kleinen Saal der Glocke. Die Veranstaltung ist Teil der 49. Literarischen Woche Bremen. Der Bremer Literaturpreis wurde erstmals 1954 verliehen. Links: Stefanie Sargnagel, Bremer Literaturpreis © Grimme-Institut
Grimme-Preise 2025
Nominiert sind u.a. Sendungen mit Teddy Teclebrhan, Maren Kroymann, Fabian Köster und Lutz van der Horst. Marl. Die Nominierungen für den diesjährigen Grimme-Preis wurden bekannt gegeben. Im Wettbewerb Unterhaltung wurden folgende Sendungen nominiert: Die Teddy Teclebrhan Showmit Teddy Teclebrhan (Prime Video), Kroymann - Ist die noch gut mit Maren Kroymann (RB/SWR/NDR/WDR), Kurzschluss hoch drei (WDR), noeldorado (hr), Schleudergang (hr) und Viktor Bringt's (Prime Video). In der Kategorie Unterhaltung/Spezial wurden Fabian Köster und Lutz van der Horst nominiert für ihre herausragenden Leistungen in der heute-show und in ihren Ausgaben von heute-show spezial (Prime Productions für ZDF). Die Verleihung der Preise findet am 4.4. statt. Links: Maren Kroymann, Teddy Teclebrhan, Fabian Köster, Lutz van der Horst, Grimme-Preise 2025 © Anuraj Sri Rajarajendran
Anuraj Sri Rajarajendran: Neuer deutscher Poetry Slam Meister
Mit persönlichem Text zum Titel - "Papa, warum weinst Du nicht" berührt Publikum. Bielefeld. Anuraj Sri Rajarajendran, 28, ist der neue deutschsprachige Meister im Poetry Slam. Der Student der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) überzeugte bei den 28. Meisterschaften in Bielefeld mit seinem Text "Papa, warum weinst Du nicht". Bereits als Landesmeister bekannt, schaffte er mit dem Gewinn des Finales seinen bisher größten Erfolg. Anurajs Texte sind geprägt von Tiefgang und persönlicher Reflexion. In seinem prämierten Beitrag setzt er sich mit überdauernden Männlichkeitsbildern auseinander. "Wenn es wirklich so ist, dass echte Männer nicht weinen, dann will ich kein Mann sein", lautet die zentrale Botschaft des Textes. Anja Ohmer, Gründerin der Poetry-Slam-Szene in Landau, lobt seine Fähigkeit, zwischen Humor und Ernsthaftigkeit zu balancieren. "Er braucht keine große Show - allein das gesprochene Wort trägt ihn." Nach dem Meisterschaftssieg plant Anuraj für 2025 die Veröffentlichung seines ersten Buches, das weitere Einblicke in seine unverstellte, persönliche Lyrik geben wird. Links: Anuraj Sri Rajarajendran, Poetry Slam Meisterschaften © Ursula Zeidler
Kabarettist Han's Klaffl verstorben
Hans "Han's" Klaffl führte ein Leben zwischen Klassenzimmer und Bühne. Ebersberg. Der Musik-Kabarettist und ehemalige Lehrer Hans "Han's" Klaffl ist am 4. Januar 2025 im Alter von 74 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Bekannt wurde Klaffl durch seine humorvolle Auseinandersetzung mit dem Schulalltag, den er auf der Bühne musikalisch und satirisch verarbeitete. 1950 in Töging am Inn geboren, studierte Klaffl Musik, Philosophie und Psychologie in München und war ab 1976 Lehrer, u.a. in Haar bei München. Schon als Referendar gründete er Kabarettgruppen und machte die Bühne zu seinem zweiten Zuhause. Seit 2005 tourte er als Solokünstler und setzte sich in Programmen wie "Eine Art Best-Of" mit Vorurteilen über den Lehrerberuf auseinander. Neben Klavier und Kontrabass, den er seit seiner Kindheit spielte, prägten vor allem seine scharfsinnigen Einblicke in die "pädagogische Subkultur" seine Auftritte. Klaffls humorvolle Sicht auf das Schulleben bleibt unvergessen. Bis zuletzt waren weitere Shows geplant. Links: Hans Klaffl, Hans Klaffl gestorben (BR) © Stephan Minx
Deutscher Kabarettpreis 2024
Matthias Egersdörfer erhält am 11.1. den Deutschen Kabarettpreis/Hauptpreis, Lara Ermer bekommt den Förderpreis, der Sonderpreis ist für Sebastian 23. Nürnberg. Am 11.1. findet die Verleihung des Deutschen Kabarettpreises in Nürnberg statt. Die Preisträger sind bereits seit Oktober bekannt: Es sind Matthias Egersdörfer, Lara Ermer und Sebastian 23. Matthias Egersdörfer, der Hauptpreisträger, überzeugt seit Jahren mit seiner kompromisslosen Bühnenpräsenz, die gekonnt zwischen cholerischem Furor und poetischer Verletzlichkeit wechselt. Seine Programme bringen das Publikum oft dazu, über sich selbst zu lachen. Lara Ermer (Förderpreis): Sie verbindet aktuelle Themen mit satirischen Miniaturen und gibt jungen Frauen im Kabarett eine starke Stimme. Sebastian 23 (Sonderpreis): Der Poetry-Slam-Pionier verbindet Wortspiel, Musik und politische Themen und überschreitet dabei Genregrenzen. Alle Preisträger tragen mit ihrem Schaffen maßgeblich zur Vielfalt und Entwicklung der deutschen Kabarettszene bei. Die Preisverleihung findet am Samstag 11. Januar 2025 in der Tafelhalle Nürnberg statt. Luise Kinseher, die Hauptpreisträgerin 2023, wird den Abend moderieren und die Auszeichnungen überreichen. Links: Matthias Egersdörfer, Lara Ermer, Sebastian 23 , Luise Kinseher , Deutscher Kabarett-Preis 2024 © Jürnjakob Evers
Hamburger Comedy-Pokal 2025
Ende Januar kämpfen 20 Künstler*innen um den Hamburger Comedy Pokal. Mit dabei sind u.a. Liza Kos, Robert Alan, Sven Garrecht, Tom Dewulf, Verena Richter... Hamburg. Ab 24.1. kämpfen 20 Kabarettisten und Comedians aus Deutschland um die Stoff-Pokale des 22. Hamburger Comedy Pokal. Es nehmen teil: Adrian de Greef, Christin Jugsch, Felix Treder, Lennart Hamann und Hannes Maaß, Liza Kos, Frau Lyse, Matthias Ludwig, Matilde Keizer, Michaela Obertscheider, Nele Mathew, Paul Langer, Paul und Willi, Phil Stadelmann, Raphael Breuer, Robert Alan, Sven Garrecht, Tarja Nani, Thomas Kornmaier, Tom Dewulf und Verena Richter. Mindestens zwei Runden sind zu überstehen, um das Finale zu erreichen. In der Hauptrunde am 24.1. treten parallel in zehn Kulturzentren jeweils zwei Künstler*innen an. 45 Minuten hat jeder Comedien Zeit, Publikum und eine Hausjury davon zu überzeugen, dass sein Auftritt eine Empfehlung für das Halbfinale am nächsten Tag ist. Alternativ gibt es am 26.1. die "2. Chance"-Runde, mit der noch zwei Künstler*innen ins Finale einziehen können, das am 27.1. stattfindet. Links: Liza Kos, Robert Alan, Tom Dewulf, Sven Garrecht, Verena Richter, Hamburger Comedy Pokal © nürnberger burgtheater
Kabarett- und Comedy-Events im Januar 2025
Festivals, Preisverleihung und Premieren für Fans von Kabarett, Comedy & Kleinkunst Nürnberg. Im Januar erwarten Fans von Kabarett & Co. drei Festivals, zwei Preisverleihungen, zwei Wettbewerbe und acht Premieren:
Links: Michael Altinger , Heinrich del Core, Matthias Egersdörfer, Michael Hatzius, Mackefisch, Michael Mittermeier , Annette Postel, Martina Schwarzmann , Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com), Kabarett-Premieren |
|
Rechtlicher Hinweis/Disclaimer
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kontakt - Stand
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. |
|
|
|
|