Kabarett-News.de News April 2025
Perfumetrader - bis zu 72% sparen

© Markus Kapp
Markus Kapp - © Markus Kapp

St. Prosper Kabarettpreis 2025
Die Gewinner: Markus Kapp, Der Wolpert & Joe Heinrich, Michael Eberle.

Erding. Der Sportpark Schollbach wurde erneut zur Bühne für Wortkabarett: Fünf Künstlerinnen und Künstler – Anna Sommer, Markus Kapp, Michael Eberle, Der Wolpert & Joe Heinrich sowie Victoria Abelmann-Brockmann – lieferten pointenreiche Beiträge im Wettstreit um den St. Prosper Kabarettpreis der Stiftungsbrauerei Erding. Mit scharfsinnigen Pointen, satirischem Witz und musikalischer Vielfalt begeisterten sie das Publikum. Am Ende zeichnete die Jury Markus Kapp als Pokal-Sieger aus. Der Wolpert & Joe Heinrich wurden Zweite, Michael Eberle belegte Rang drei.
Links: Michael Eberle Bücher und CDs, Markus Kapp, Der Wolpert & Joe Heinrich, St. Prosper Kabarettpreis 2025

© Anna Mateur
La Groete Pigor und Eichhorn - © Anna Mateur

Thomas Pigor und Anna Mateur ausgezeichnet
Der Preis "Monta Open" ging an Thomas Pigor und Anna Mateur für das Buchprojekt "La Groete".

Wiesbaden. Am 3. April 2025 verlieh der Wiesbadener Verein Brentanos Erben den zweiten Monta Open. Nach dem Wiener Cartoonisten Nicolas Mahler (2022) ging die Auszeichnung an das Buchprojekt "La Groete: Sag nicht Kleinkunst!" (Verlag Bärmeier + Nikel, 2023). Darin erzählt der Chansondichter La Groete, wie er mit dem Teufel einen Pakt schließt, um den Deutschen Kleinkunstpreis zu erringen. Thomas Pigor aus Berlin verfasste die teuflische Geschichte, Anna Mateur aus Dresden lieferte die Illustrationen, und Burkard Neie verantwortete die editorische und graphische Gestaltung. Das Kreativduo Thomas Pigor und Anna Mateur erhielt jeweils 1.000 Euro. Der Monta Open wird biennal vergeben und würdigt außergewöhnliche Projekte jenseits des Mainstreams.
Links: Thomas Pigor & Benedikt Eichhorn Bücher und CDs, Anna Mateur CDs, Preis Monta Open für La Groete

© Harald Hoffmann
Maladée - © Harald Hoffmann

Maladée gewann Tuttlinger Krähe
Hauptpreis: Maladée, 2. Platz & Publikumspreis: Andreas Langsch, Sonderpreis: Hart auf Hart.

Tuttlingen. In der Tuttlinger Angerhalle wurde die "Tuttlinger Krähe" zum 25. Mal vergeben. Die Hamburger Künstlerin Susanne Hayo überzeugte in ihrer Rolle als Maladée und sicherte sich den Hauptpreis in Höhe von 6.000 Euro. Für Jurymitglied Michael Baur (Tuttlinger Hallen) hat die Künstlerin mit Maladée eine "verführerisch-erhabene Diva, eine Chaos-Chantöse und eine frivole Shownatur und damit eine perfekte Kunstfigur geschaffen". Baur lobte ihre überragende Bühnenpräsenz, ihren zündenden Witz und außergewöhnliche gesangliche Fähigkeiten. Der Klavierkabarettist Andreas Langsch belegte den zweiten Platz und gewann zusätzlich den Publikumspreis, was ihm insgesamt 7.000 Euro einbrachte. Das schweizerisch-deutsche Duo Hart auf Hart erhielt einen Sonderpreis. Bei insgesamt zwölf Finalistinnen und Finalisten, ausgewählt aus über 80 Bewerbungen, präsentierten die Kleinkünstlerinnen und -künstler ihre Programme an vier Abenden. Die Jubiläumsshow zum 25. Jahr der Krähe findet am 16. Juli im Rahmen des Festivals Honberg-Sommer statt.
Links: Maladée, Andreas Langsch, Hart auf Hart, Tuttlinger Krähe (Tagesschau.de), Tuttlinger Krähe

© William Wahl
William Wahl - © William Wahl

William Wahl erhält "Memminger Maul"
Eine Jury wählte ihn zum Gewinner der 13. Memminger Kabarett-Tage.

Memmingen. Seit 1998 finden alle zwei Jahre die Memminger Kabarett-Tage statt. In einem mehrwöchigen Wettbewerb präsentieren Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen Lokalitäten und Kultureinrichtungen ihre Programme. Am Ende entscheidet eine Jury über den überzeugendsten Beitrag, der mit 1.000 Euro und dem "Memminger Maul" prämiert wird. Bei der 13. Ausgabe der Kabarett-Tage wurde der Musiker und Kabarettist William Wahl mit seinem Programm "Wahlweise" zum Sieger gekürt. Wahl sei ein Meister des Wortwitzes, begründete die Jury ihre Entscheidung. "Außerdem ist er Erfinder des Kleinkunst-Tai Chi und verwandelt Hate Speech ins Gegenteil." William Wahl wurde telefonisch über den Gewinn informiert, da er zum Zeitpunkt der Verkündung nicht in Memmingen anwesend war.
Links: William Wahl, Memminger Maul (Merkur.de), Memminger Kabarett-Tage

© Michael Tremer
Maike Kühl und Max Uthoff - © Michael Tremer

Die Anstalt im April
ZDF-Politsatire am 8.4. um 22:25 Uhr mit Max Uthoff, Maike Kühl, Eva Karl Faltermeier, Ninia LaGrande und Severin Groebner.

München. Am 8. April 2025, 22:15 Uhr, geht das Anstaltsteam an die satirische Front der aktuellen Kriegsdebatte. Auf- oder Abrüstung? Relaunch der Wehrpflicht? Maike Kühl und Max Uthoff gehen den heißesten Fragen nach. Dabei absolvieren sie gemeinsam mit Eva Karl Faltermeier, Ninia LaGrande und Severin Groebner ihre kabarettistische Gesinnungsprüfung.
Links: Maike Kühl, Max Uthoff CDs, Eva Karl Faltermeier, Severin Groebner Bücher und CDs, Ninia LaGrande, Die Anstalt

© Tuttlinger Hallen
Tuttlinger Krähe - © Tuttlinger Hallen

Tuttlinger Krähe 2025
Um Trophäe und Preisgelder kämpfen Hart auf Hart, Aydin Isik, Notenlos, Monsieur Momo, Stefanie Kerker, Alice Köfer, Andreas Langsch, Henning Schmidtke, Kai Bosch, Anne Folger, Pit Hartling und Maladée.

Tuttlingen. Die "Tuttlinger Krähe" wird in diesem Jahr von folgenden Künstlern bestritten: Hart auf Hart, Aydin Isik, Notenlos, Monsieur Momo, Stefanie Kerker, Alice Köfer, Andreas Langsch, Henning Schmidtke, Kai Bosch, Anne Folger, Pit Hartling und Maladée. Die Teilnehmer präsentieren Programme aus Kabarett, Schauspiel, Musik und Comedy. Dabei werden unter anderem gesellschaftliche Themen, wirtschaftliche Systemkritik, Wortwitz sowie musikalische Elemente behandelt. Die Preisträger*innen erhalten den Tuttlinger Bronzevogel des Bildhauers Roland Martin und Preisgelder insgesamt in Höhe von 16.000 Euro.
Links: Stefanie Kerker, Alice Köfer, Henning Schmidtke, Anne Folger, Hart auf Hart, Aydin Isik, Notenlos, Monsieur Momo, Andreas Langsch, Kai Bosch, Pit Hartling, Maladée

© Mirjam Knickriem
Maren Kroymann - © Mirjam Knickriem

Grimme-Preise 2025
In der Kategorie Unterhaltung gab es einen Grimme-Preis für Teddy Teclebrhan und einen für Maren Kroymann. Es ist bereits der vierte Grimme-Preis für Maren Kroymann!

Marl. In Marl wurden zum 61. Mal die Grimme-Preise vergeben. Maren Kroymann erhielt nach ihren Auszeichnungen für "Kroymann" in den Jahren 2018 und 2019 und der Besonderen Ehrung des Preisstifters Deutscher Volkshochschulverband (DVV) 2023 in diesem Jahr ihren vierten Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung. Die Begründung: Maren Kroymann hält "der Fernsehbranche (und damit der Gesellschaft) in diesem 30-Minüter den Spiegel vor, indem sie in Abgründe blicken, die auch im Jahr 2025 leider immer noch an der Tagesordnung sind: Frauen über 40 sind im deutschen Fernsehen unterrepräsentiert. Und je älter die Moderatorinnen, Schauspielerinnen oder Kabarettistinnen werden, desto weniger sind sie sichtbar. Und damit auch die Themen, die sie bewegen: Der Alltag von Frauen jenseits der 40 wird im Fernsehen nicht adäquat abgebildet. Maren Kroymann ist eine Ausnahme von dieser Regel und es ist auch nicht das erste Mal, dass sie sich dem Thema widmet. So (aber-)witzig wie treffend ist die absurde Realität der deutschen Fernsehbranche aber selten zuvor beschrieben worden..."
Einen weiteren Grimme-Preis der Kategorie Unterhaltung bekam "Die Teddy Teclebrhan Show".
Nachtrag: Die prämierte "Kroymann" Ausgabe wird nochmal gezeigt im WDR am Dienstag, 8.4. um 0 Uhr sowie bei tagesschau24 ebenfalls am 8.4. um 21:45 Uhr.
Links: Maren Kroymann, Preisbegründung Maren Kroymann, Teddy Teclebrhan, Preisbegründung Die Teddy Teclebrhan Show, Grimme-Preis 2025

© S. Stumpp / SWR
Stuttgarter Besen Gewinner*innen - © S. Stumpp / SWR

Stuttgarter Besen Gewinner*innen
Gold: Michaela Obertscheider, Silber: Cüneyt Akan, Holz: Jane Mumford. Publikumspreis: Matthias Ningel.

Stuttgart. Im Renitenztheater ist der Kleinkunstpreis Stuttgarter Besen verliehen worden. Die acht Kandidat*innen waren fünf Männer und drei Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gewonnen haben Österreich, Deutschland und die Schweiz, zwei Frauen und zwei Männer, dazu noch gut verteilt zwischen Kabarett und Comedy. Michaela Obertscheider aus Österreich gewann den Goldenen Besen, Cüneyt Akan den Silbernen und Jane Mumford aus der Schweiz den Hölzernen Besen. Matthias Ningel bekam den Publikumspreis.
Der Stuttgarter Besen im SWR Kultur Hörfunk: 4.4., 22:03 (2 Stunden). Im SWR TV: Stuttgarter Besen - Der Wettbewerb (90 Min.) 20.4. 22:50, Stuttgarter Besen - Goldener & Silberner Besen (30 Min.) 2.6. 22:30, Stuttgarter Besen - Publikumspreis & Hölzerner Besen (30 Min.) 10.6. 22:30. Die TV-Berichte sind zuerst in der Mediathek zu sehen.
Links: Matthias Ningel, Michaela Obertscheider, Cüneyt Akan, Jane Mumford

© Tuttlinger Hallen
Tuttlinger Krähe - © Tuttlinger Hallen

Kabarett- und Comedy-Events im April 2025
Festivals, Preisverleihung und Premieren für Fans von Kabarett, Comedy & Kleinkunst

Nürnberg. Im April erwarten Fans von Kabarett & Co. ein Festival, zwei Wettbewerbe, eine Preisverleihung und fünf Premieren:
  • 28.03. - 30.04.: Ybbsiade
  • 01.04.: Wettbewerb Stuttgarter Besen
  • 04.04.: Verleihung der Grimme-Preise in Marl
  • 08.04. - 13.04.: Wettbewerb Tuttlinger Krähe
  • 16.04. - 20.04.: Deutsch-Türkisches Kabarettfest

Links: Lukas Resetarits Bücher & CDs, Kabarett Distel, Glasblassing, Kabarett Kabbaratz, Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com), Kabarett-Premieren

 Unterstützen Sie uns 
Kaufen Sie bei unseren Werbepartnern!



Alle Werbepartner

 Newsletter 

Kabarett-News abonnieren