![]() |
News Juni 2025 |
|
News | TV | Premieren | Bücher... | Künstler | Bühnen | Übersicht... | Home |
![]() ![]() |
© Dietmar Wischmeyer
![]() Ausstellung "Der kleine Tierfreund"
"Der kleine Tierfreund" - Von der Radiostimme zur Kultfigur - die Ausstellung im Neuen Badehaus Bad Rehburg zeigt die Geschichte der bissigen Hörfunkfigur von Dietmar Wischmeyer - vom Schulfunk-Parodie zur Medienikone. Bad Rehburg. Bis 14. September 2025 widmet das Neue Badehaus Bad Rehburg eine Ausstellung der Hörfunkfigur "Der kleine Tierfreund", die Dietmar Wischmeyer mit erfunden hatte. Die satirische Serie entstand 1988 bei radio ffn in Isernhagen und parodierte im Stil des alten Schulfunks die gleichnamige Schülerzeitschrift der 60er und 70er Jahre. Schnell entwickelte sich die grantelnde Tierstimme zur Kultfigur - zunächst im Radio, später auf Tonträgern, in Büchern und auf der Bühne. Markenzeichen: Kleppermantel, Halbschalenhelm, Riemensandale und das Moped "Zweitaktricke". Die Ausstellung zeigt Originalzeichnungen von Wolf-Rüdiger Marunde, Tonaufnahmen, Bücher, Plakate und Requisiten. Sie zeichnet die Entwicklung einer Figur nach, die über Jahrzehnte ein breites Publikum erreichte - und bis heute im Gedächtnis bleibt. Links: Dietmar Wischmeyer ![]() © Matthias Robl
![]() Nachsitzen mit Christine Eixenberger
Neue Comedy-Sendung im BR Fernsehen mit Christine Eixenberger. Ab 3.7. immer donnerstags um 21 Uhr. München. Ab Juli verdonnert Kabarettistin Christine Eixenberger jede Woche Politiker*innen, Parteien, Organisationen oder Personen des öffentlichen Lebens, die sich aktuell nicht mit Ruhm bekleckert haben, zum "Nachsitzen"! Am Donnerstag, den 3.7.2025, um 21:00 Uhr startet das neue Satire-Format im BR Fernsehen und in der ARD Mediathek. In jeder Folge von "Nachsitzen mit Christine Eixenberger" begrüßt die Gastgeberin, die selbst Grundschullehramt studiert hat, zwei Größen aus Kabarett und Comedy in ihrem Klassenzimmer. Beide Gäste haben jeweils zwei Nominierungen aus Politik und Gesellschaft im Gepäck. Jeder hält ein persönliches Plädoyer für seine beiden Vorschläge, unterstützt von Requisiten, Fotos oder einem kleinen Zuspieler. Wen wollen sie gerne zum Nachsitzen schicken und warum? Aus allen Nominierungen stimmt am Ende das Publikum ab, wer der "Nachsitzer der Woche" ist und einen "Blauen Brief" bekommt. Zwischendurch schlüpft "Chrissy" Eixenberger in unterschiedliche Rollen, mit ganz eigenen Perspektiven auf das aktuelle Weltgeschehen. Links: Christine Eixenberger, Nachsitzen mit Christine Eixenberger (BR) © Katharina Zidek
![]() "Schleich pur": Helmut Schleich zurück im TV
Helmut Schleich präsentierte eine neue Livesendung aus einer Münchner Kneipe. In der ersten Folge war Martin Frank zu Gast. München. Am 29. Mai 2025 zeigte das BR Fernsehen die erste Ausgabe der Kabarettsendung "Schleich pur". Helmut Schleich spielte darin live vor Publikum in der Münchner Kneipe "Rheinpfalz". Zu Gast war Martin Frank. "Schleich pur" kombiniert neue Nummern mit bekannten Szenen aus Schleichs Sendung "SchleichFernsehen", die thematisch eingeordnet und neu präsentiert werden. Dabei schlüpft Helmut Schleich wie auf der Bühne spontan in verschiedene Rollen - ohne Maske oder Kostümwechsel. "Viele Parodien sind noch immer aktuell", sagte Schleich zur Rückkehr ins Fernsehprogramm. Die Livesituation soll den Charakter klassischer Kabarettabende widerspiegeln. Für 2025 ist noch eine weitere Ausgabe geplant. Auch in dieser Folge wird ein Gast erwartet. Links: Helmut Schleich ![]() © Horst Klein
![]() Krefelder Krähe an Christian Ehring
Der Ehrenpreis der "Krefelder Krähe" wird am 20.6. in Krefeld verliehen. Krefeld. Am 20. Juni wird im Theater Krefeld im Rahmen einer Kabarettgala der Kabarettehrenpreis Krefelder Krähe an Christian Ehring verliehen. Der bekannte Kabarettist, Moderator und Autor erhält neben der Krähe auch ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro. Der Preisträger wird einen großen Programmpunkt des Abends übernehmen. Zu Ehren des Preisträgers treten zwei "Krähen"-Preisträger von 2024 auf: "Der Wolpert" aus München und das Poetry Slammer Trio "Frau Rotkohl" aus Berlin sowie der Gastgeber "Die Krähen" selbst. Der 2005 zum 20-jährigen Bestehen des Krefelder Kabaretts "Die Krähen" ins Leben gerufene Kabarettpreis "Krefelder Krähe" wird im Wechsel an einen prominenten Kabarettisten und einen Nachwuchskabarettisten vergeben. Die erste "Ehren-Krähe" wurde am 11.3.2005 dem Kabarettisten Konrad Beikircher zuerkannt. Er konnte auch als Schirmherr gewonnen werden. Konrad Beikircher folgten als Ehrenpreisträger Dieter Hildebrandt (2007), Dieter Hallervorden (2010), Dieter Nuhr (2012), das Kom(m)ödchen Ensemble (2016) und Mathias Richling (2023). Links: Christian Ehring ![]() © Esra Rotthoff
![]() Neu: "Till Tonight" mit Till Reiners
Ab 20. Juni übernimmt Till Reiners die Freitagnacht im ZDF mit einer persönlichen Variante der klassischen Late-Night-Show. Berlin. Ab dem 20. Juni 2025 zeigt das ZDF am Freitag Abend um 23:00 Uhr die neue Late-Night-Show "Till Tonight" mit Till Reiners. Die acht Folgen sind jeweils bereits ab 20:00 Uhr in der ZDF-Mediathek abrufbar. In seiner ersten eigenen ZDF-Show verbindet Reiners klassischen Stand-Up mit aktuellen Beobachtungen aus Medienwelt und Alltag. Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein gesellschaftliches Thema aus persönlicher Perspektive. Unterstützt wird Reiners unter anderem von Hazel Brugger in verschiedenen Studioaktionen. Einspielfilme zeigen ihn in ungewöhnlichen Situationen abseits seiner Komfortzone. Im letzten Teil jeder Folge trifft er auf Gäste, deren Geschichten oder Perspektiven dem Thema neue Wendungen geben. Nach Formaten bei 3sat, ZDFneo und der heute-show ist "Till Tonight" Reiners' erster Auftritt im Hauptprogramm zur Primetime am späten Abend. Links: Till Reiners, Hazel Brugger, Till Tonight (ZDF) © Franz Hohler
![]() ZKB Schillerpreis 2025 für Franz Hohler
Auszeichnung für sein Buch "Franz Hohler & friends" mit literarischen Porträts mit Zürich-Bezug. Zürich. Franz Hohler erhielt den ZKB Schillerpreis 2025 für sein Buch "Franz Hohler & friends". Die mit 20.000 Franken dotierte Auszeichnung würdigte eine Sammlung von über 60 Porträts, in denen Hohler Weggefährten, Künstlerinnen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beschrieb. Die Schweizerische Schillerstiftung lobte die literarische Qualität der Texte, die Momentaufnahmen aus fünf Jahrzehnten festhalten. Hohler nähert sich den Porträtierten mit Respekt, oft humorvoll oder ironisch, stets präzise beobachtend. Viele der beschriebenen Personen haben einen Bezug zu Zürich, wo auch Hohler lebt. Die Jury hob das Buch als "Schule der Menschenkenntnis" hervor. Zur Preisverleihung erhielt Hohler die Skulptur "Held Anti Held" des Künstlers Max Grüter und gab eine kurze Leseprobe. Links: Franz Hohler ![]() © Max Schmidt
![]() Kleinkunstpreis Euskirchen 2025
Den Preis gewannen: 1. Artem Zolotarov, 2. Marco Brüser und 3. Pe Krieger. Euskirchen. Zum 17. Mal hatten die Veranstalter des Euskirchener Kleinkunstpreises zur Teilnahme an dem mit 1111 Euro dotierten Preis eingeladen. Durch die vielen Bewerbungen sei es keine leichte Aufgabe für die Jury gewesen, die FinalistInnen auszuwählen. Sieger wurde Artem Zolotarov. Mit seinen eindrucksvollen Texten erlaubte der Poetry-Slammer nicht nur einen Einblick in seine Gefühle, er machte auch Mut, unterdrückte Emotionen wie Angst mit seinen Mitmenschen zu teilen, um sie besser verarbeiten zu können. Mit knappem Abstand Zolotarov kam Marco Brüser in der Gunst der Zuschauer auf Rang zwei. Der Berufspilot, der während der Pandemie zurück auf die Bühne gefunden hatte, begeisterte auch mit einem Blick hinter die Kulissen einer Fluggesellschaft. Mit schwarzem Humor bewies er, dass er sich auf der Bühne deutlich wohler fühlt als im Cockpit. Komplettiert wurde das Siegertrio durch Pe Krieger, die mit ihren sympathisch-humorvollen und auch ein wenig durchgeknallten Erzählungen und Liedern für Stimmung im Euskirchener Stadttheater sorgte. Links: Artem Zolotarov, Marco Brüser, Pe Krieger, Euskirchener Kleinkunstpreis 2025 (KStA) © Stephan Pick
![]() Lisa Feller erhält Ehrenpreis
Die Preisverleihung des Ehrenpreises "Dattelner NachtSchnittchen 2025" findet am 10. Juni bei "Best-of NachtSchnittchen" in Datteln statt. Datteln. Am 10. Juni 2025 findet in der Stadthalle Datteln das "Best-of NachtSchnittchen" statt. Die Veranstaltung bringt erneut Künstlerinnen und Künstler der Kleinkunstreihe zusammen. Gastgeber ist Moderator Helmut Sanftenschneider in Kooperation mit dem Kulturbüro Datteln. Der Ehrenpreis "Dattelner NachtSchnittchen 2025" geht in diesem Jahr an Lisa Feller. Die Komikerin und Moderatorin wurde unter anderem durch "Schillerstraße", "Ladies Night" und "Mitternachtsspitzen" bekannt. Feller engagiert sich zudem für soziale Projekte in Münster und Kinderhilfsorganisationen. Auch mit ihren Podcasts ist sie präsent. Der Publikumspreis des Abends, verbunden mit einer Geldprämie, wird per Live-Voting vergeben. Links: Lisa Feller, Ehrenpreis, Nachtschnittchen © Niccel Steinberger
![]() Film "Typisch Emil" startet
Der Film über Emil Steinberger startet am 19.6. in Deutschland und am 20.6. in Österreich. Basel (CH). "Typisch Emil", der Film über Emil Steinbergers Leben und über sein künstlerisches Werk, läuft ab dem 19. Juni in Deutschland und ab 20.6. in Österreich in den Kinos - in der Schweiz läuft der Film bereits seit November. Der Film bringt Emils unvergessliche Auftritte, seinen Humor und seine Sprache, die Generationen begeistert haben und immer noch begeistern, auf die Leinwand. Der Film taucht ein in eine Welt, in der Emil gegen die Schatten seiner Kindheit und den Druck des Ruhms kämpft, um seinen Platz als gefeierter Komiker zu finden. Nicht zuletzt ist "Typisch Emil" die Geschichte einer grossen, romantischen Liebe. Ein bewegender Dokumentarfilm über 90 Jahre Emil Steinberger, in dem der unverkennbare Schalk des Künstlers immer wieder aufblitzt. Der Regisseur Phil Meyer hat für seine Regiearbeit bei "Typisch Emil" den Innerschweizer Filmpreis bekommen. Emil Steinberger geht zum Kinostart seines Films "Typisch Emil" auf große Kinotour durch Deutschland. Bisher sind 21 Termine bestätigt und weitere sollen folgen. Links: Emil Steinberger ![]() © Dieter Nuhr
![]() Dieter Nuhr geht auf Reisen
In dem ARD-Zweiteiler "Nuhr unterwegs" erkundet Dieter Nuhr fremde Länder - und erzählt Persönliches. Ratingen. Dieter Nuhr zeigt sich am Pfingstwochenende von einer neuen Seite: Für die ARD begibt sich der Kabarettist erstmals auf Weltreise. Die zweiteilige Reportage "Nuhr unterwegs" wird am 8. und 9. Juni jeweils um 19:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. In 45-minütigen Folgen führt Nuhr durch Länder wie Kambodscha, Nordkorea, Georgien und auch deutsche Orte wie Braunschweig. Dabei verknüpft er persönliche Anekdoten mit gesellschaftlichen Beobachtungen und hinterfragt kulturelle Eigenheiten. Archivaufnahmen aus seiner Jugend ergänzen den Reisebericht. Die Sendung basiert auf seinem gleichnamigen Buch aus dem Jahr 2008, in dem Nuhr als Hobbyfotograf seine Eindrücke aus aller Welt festhielt. Die Fernsehdokumentation greift diesen Ansatz auf – mit dem Blick eines Reisenden, der neugierig bleibt. Links: Dieter Nuhr ![]() © Die Krähen Krefeld e.V.
![]() Kabarett- und Comedy-Events im Juni 2025
Festivals, Preisverleihung und Premieren für Fans von Kabarett, Comedy & Kleinkunst Nürnberg. Im Juni erwarten Fans von Kabarett & Co. fünf Festivals, einen Wettbewerb und eine Preisverleihung:
Links: Christian Ehring ![]() |
|
Rechtlicher Hinweis/Disclaimer
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kontakt - Stand
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. |
|
|
|
|