Kabarett-News.de News Juli 2025
Jetzt das Sportangebot auf Joyn entdecken!

© Michael Tremer ZDF
Max Uthoff und Maike Kühl - © Michael Tremer ZDF

Die Anstalt im Juli
ZDF-Politsatire am 15.7. um 22:15 Uhr mit Maike Kühl, Max Uthoff, Claus von Wagner, Julia Gámez Martin (von "Suchtpotenzial") und Simon Pearce.

München. Überall nur Katastrophen-Meldungen? Nicht mit der Anstalt. Max Uthoff, Maike Kühl und Claus von Wagner berichten von den schönen Seiten in unserer Gesellschaft und alles wird gut. Zusammen mit ihren Gästen Julia Gámez Martin (vom Duo Suchtpotenzial) und Simon Pearce wird deprimierenden News und Doomscrolling der Kampf angesagt. Nur gute Nachrichten motivieren zu guten Taten - aber gibt es davon noch genug und wo kann man sie finden?
Sendetermin: Dienstag, 15.7., 22:15 Uhr im ZDF.
Links: Claus von Wagner Bücher und CDs, Max Uthoff CDs, Maike Kühl, Suchtpotenzial, Simon Pearce, Die Anstalt

© wwwlukasbeckcom
Josef Hader - © wwwlukasbeckcom

Josef Hader erhält Film-Preis
Josef Hader wird für seine Tragikomödie "Andrea lässt sich scheiden" mit dem Ernst-Lubitsch-Preis 2025 des Clubs der Filmjornalisten ausgezeichnet werden.

Wien. In diesem Jahr zeichnet der Club der Filmjournalisten Josef Hader als Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller für seinen Film "Andrea lässt sich scheiden" mit dem Ernst Lubitsch Preis aus. Josef Hader überzeugt in seiner zweiten Regiearbeit "Andrea lässt sich scheiden" als eigenwilliger und präziser Beobachter zwischenmenschlicher Abgründe...
Mit seinem unverwechselbaren Gespür für skurrile Figuren, die er in ein ländliches Setting setzt, und melancholischen Momenten, die subtil den leisen Wahnsinn hinter alltäglichen Entscheidungen beleuchten, ist Josef Haders Film ein erfrischend andersartiger Gegenentwurf zur hierzulande überstrapazierten Großstadtkomödie gelungen.
Hader steht in der Tradition des berühmten 'Lubitsch Touch', jener Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang, die den Preis seit jeher prägt. Die Jury würdigt mit dieser Entscheidung nicht nur einen außergewöhnlichen Film, sondern auch die Handschrift eines Künstlers, der seit Jahrzehnten neue Perspektiven öffnet - auf der Bühne und auf der Leinwand.
Links: Josef Hader Bücher und CDs, Ernst Lubitsch-Preis

© Ingo Pertramer
Rudi Schöller - © Ingo Pertramer

Rudi Schöllers Podcast kommt ins TV
Das ORF-Format "Pension Schöller" verbindet Traum und Talk. Rudi Schöller spricht u.a. mit Gery Seidl, Andreas Vitasek, Viktor Gernot, Malarina und Thomas Stipsits.

Wien. Seit Mitte Juni 2025 läuft auf ORF 1 und ORF ON das neue TV-Format "Pension Schöller" mit Rudi Schöller - dienstags um 22:00 Uhr bzw. vorab auf ORF ON. Die Sendung basiert auf seinem gleichnamigen Podcast, in dem Schöller seit 2021 mit Kabarettist:innen und anderen Gästen Gespräche über Kabarett, Comedy und Alltägliches führt.
Die Fernsehumsetzung verlegt die Gespräche in eine fiktive Retro-Pension, geerbt von "Tante Anni". In der nostalgischen Kulisse mit Eckerlkäse und Blumentapete trifft Schöller seine Gäste - allerdings im Traum. Diese surrealen Traumgespräche ermöglichen ungewöhnliche, kreative Szenen.
Gäste der Staffel sind unter anderem Josef Hader, Christoph Fritz (8.7.), Gery Seidl (15.7.), Andreas Vitásek (29.7.), Lydia Prenner-Kasper (5.8.), Viktor Gernot (12.8.), Malarina (19.8.) und Thomas Stipsits (26.8.).
Pension Schöller ist Teil des ORF-Sommerprogramms "DIE.NACHT Sommerfrische" und setzt auf ein ebenso verspieltes wie dialogorientiertes Format.
Links: Rudi Schöller, Viktor Gernot DVDs, Malarina, Gery Seidl, Thomas Stipsits, Andreas Vitasek , Pension Schöller

© ZDF
ZDF - © ZDF

Comeback der "Sketch History"
Nach sechs Jahren Pause: "Sketch History" kehrt ins ZDF zurück - Drehstart für zehn neue Folgen der preisgekrönten Comedyreihe - Ensemble erweitert.

Mainz. Das ZDF belebt die Comedyreihe Sketch History nach sechs Jahren Pause neu. Wie der Sender bestätigt, entsteht aktuell in Sofia die vierte Staffel mit zehn neuen Folgen. Erneut dabei sind Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch. Verstärkung kommt von Benito Bause, Tom Böttcher, Uke Bosse, Nora Islei, Jasmin Schwiers, Lou Strenger und Jan van Weyde. Die Drehbücher stammen unter anderem von Chris Geletneky, Regie führt wieder Erik Haffner. Inhaltlich bleibt sich das Format treu: Historische Ereignisse und Figuren wie ABBA, Frida Kahlo, Franz Josef Strauß oder Helmut Kohl werden satirisch verarbeitet. Produziert wird die Serie von Cologne Film, einer Tochter von Warner Bros. Sketch History lief von 2015 bis 2019, wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Deutschen Comedypreis. Ein Ausstrahlungstermin für die neuen Folgen steht noch aus.
Links: Neue Staffel "Sketch History" (DWDL)

© Sven Hagolani
Marc-Uwe Kling - © Sven Hagolani

Literaturpreis für Marc-Uwe Kling
Marc-Uwe Kling erhält Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026 - Preisverleihung am 7. März im Kasseler Rathaus.

Kassel. Die Stiftung Brückner-Kühner zeichnet Marc-Uwe Kling im Jahr 2026 mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt Klings literarisches Werk. Die Entscheidung traf der Stiftungsrat unter dem Vorsitz von Friederike Emmerling; der Magistrat der Stadt Kassel bestätigte die Wahl. Oberbürgermeister Sven Schoeller gab die Auszeichnung bekannt.
Die Preisverleihung findet am 7. März im Stadtverordnetensaal des Kasseler Rathauses statt. Die Laudatio hält Daniel Oertel vom Ullstein Verlag.
Der Stiftungsrat betont Klings Vielseitigkeit: Vom Poetry Slam über Kabarett bis hin zu Romanen und Gesellschaftsspielen bewege sich Kling sicher in unterschiedlichen Formaten. Seine Texte zeichneten sich durch Sprachwitz, Fantasie und ein Gespür für gesellschaftliche Themen aus.
Links: Marc-Uwe Kling CDs, Preis für Marc-Uwe Kling

© Augsburger Puppentheatermuseum
Helmut Schleich Patenschaft - © Augsburger Puppentheatermuseum

Schleich wird Pate von Strauß
Helmut Schleich bekam die Ehrenpatenschaft für die Franz-Josef Strauß-Marionette aus dem Kabarett der Augsburger Puppenkiste.

Augsburg. Kabarettist Helmut Schleich ist neuer Ehrenpate der Franz-Josef-Strauß-Marionette der Augsburger Puppenkiste. Die Auszeichnung erhielt er im Puppentheatermuseum Augsburg aus den Händen von Christoph Mayer, Vorsitzender der Freunde des Augsburger Puppenspiels. Auch Theaterleiter Klaus Marschall war anwesend. Schleich parodierte in seiner ehemaligen Sendung "SchleichFernsehen" häufig den ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten. Auch in seiner neuen Sendung "Schleich pur!" im Bayerischen Rundfunk sind die Strauß-Parodien fester Bestandteil. Die Marionette aus dem Kabarett-Ensemble der Puppenkiste ist ebenfalls eine satirische Darstellung von Strauß. Bei der Verleihung griff Schleich auch selbst zu den Fäden und ließ die Franz Josef Strauß Marionette einige Schritte machen. Die Strauß-Marionette wird demnächst im Museum der Puppenkiste ausgestellt.
Links: Helmut Schleich CD, Puppenkiste Patenschaften

© Fletch Bizzel
RuhrHOCHdeutsch - © Fletch Bizzel

Kabarett- und Comedy-Events im Juli 2025
Festivals und eine Premiere für Fans von Kabarett, Comedy & Kleinkunst

Nürnberg. Im Juli erwarten Fans von Kabarett & Co. vier Festivals und eine Premiere:
  • 19.05. - 19.09.: Theater im Park Wien
  • 13.06. - 05.10.: RuhrHOCHdeutsch Dortmund
  • 21.05. - 05.07.: Ulmer Zelt
  • 19.06. - 20.07.: Tollwood München

Links: Kalender Kabarett-Termine mit Links zu den Events (google.com)

 Unterstützen Sie uns 
Kaufen Sie bei unseren Werbepartnern!



Alle Werbepartner

 Newsletter